Für Ärzte oft keine leichte Entscheidung: Was sind valide Hinweise darauf, dass das Kindeswohl beeinträchtigt ist? Die neue Kinderschutzleitlinie hat hierzu praktische Handlungsrichtlinien bei heiklen Diagnosen erarbeitet. Weiterlesen in der Ärzte Zeitung…...
Der holländische Biologe Midas Dekkers bringt das, was Eltern von Pubertierenden empfinden, auf den Punkt: „Man hat sich ein Kind angeschafft, weil man ein Kind wollte. Und dann hat man plötzlich einen Menschen am Hals.“ Und dabei handelt es sich angeblich nicht...
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat ein neues Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende entwickelt. Die Publikation dazu im DIN-A4-Format umfasst 84 Seiten, inklusive 6 Seiten Arbeitsblätter. Sie kann über die...
Der Magen krampft sich zusammen, die Hände zittern. Da ist sie wieder, die Angst ums Kind. Sobald es auf der Welt ist, werden Eltern mit immer neuen Sorgen konfrontiert. Wie lernt man, die Kleinen nicht zu sehr zu behüten? Experten raten, sich der Furcht zu stellen....
Wer in der Kindheit oft Spannungen mit der Mutter erlebt, könnte Probleme haben, sich später im Leben zurechtzufinden. Streit mit der Mutter ist in Kindertagen nichts Ungewöhnliches. Wie sich besonders frühe und intensive Konflikte im Erwachsenenalter auswirken...
Kinder im Vorschulalter, die Gefühle bei sich selbst und bei anderen nicht gut erkennen und weniger angemessen damit umgehen, haben mit zunehmendem Alter mehr und mehr Probleme mit Gleichaltrigen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt „Huckepack“, das die...
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutz