Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

September 2023

Elterngespräche als Schlüssel für eine gelungene Erziehungspartnerschaft

14. September 2023

Wenn alle an einem Strang ziehen… In Konfliktsituationen mit Eltern ist es nicht immer einfach den richtigen Ton zu treffen. Wenn ErzieherInnen sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Schützlinge machen oder das Gefühl haben, die Eltern kümmern sich nicht richtig, ist viel Feingefühl angesagt damit gegenseitige Vorwürfe und Missverständnisse die Eltern-ErzieherInnen-Beziehung nicht negativ beeinflussen. Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen in Zeiten der frühen und umfassenden Kinderbetreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kinder können sich besonders gut entwickeln, wenn Eltern…

Infos und Buchung »

Partizipation in der Kita

18. September 2023 - 19. September 2023

Mehr, als einfach nur mitmachen dürfen! „Kinder sollen so sein dürfen, wie sie sind. Sie haben das Recht, ihr Leben selbst zu bestimmen.“ So fasst es der Pädagoge Janusz Korczak (1878-1942) mit einigen Worten zusammen. Kinder haben das Recht, an allen Entscheidungen, die sie betreffen mitzuwirken. Das bedeutet, wir brauchen in der Kita einen pädagogischen Rahmen, in dem Kinder sich als selbstbestimmt und selbstwirksam erleben können. Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonventionen in Deutschland (1992), versuchen Kitas ihre Konzepte auf Partizipation…

Infos und Buchung »

Oktober 2023

Entspannte Kitaleitung

13. Oktober 2023

Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten Wir befinden uns in sehr besonderen Zeiten. Gerade als Leitung in einer Kindertagesstätte werden Sie aktuell in vielfältiger Weise mit besonderen Herausforderungen und verschiedensten Grenzsituationen konfrontiert. Bei aller Fürsorge für die Kinder, die Eltern und die Kollegen ist es unglaublich bedeutsam auch auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen bewusst Raum und Zeit zu schenken. Denn nur, wenn Sie selbst in Ihrer Kraft sind, können Sie auch ein stabiler Anker für andere sein. Selbstfürsorge…

Infos und Buchung »

November 2023

Impulse zur freien und selbständigen Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler

9. November 2023

Wie Basiskompetenzen entstehen In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es sich spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf sich warten lässt. Versuche mit…

Infos und Buchung »

Wut & Konflikte in der Kita

10. November 2023

Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…

Infos und Buchung »

Keine Angst vor der ANGST

14. November 2023

Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…

Infos und Buchung »

GrenzWertigkeiten

27. November 2023 - 28. November 2023

Vom Grenzen setzen und Eröffnen von Handlungsspielräumen Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Kinder und Eltern immer grenzenloser werden? Warum ist es nur so schwer, Frauke zu stoppen, die immer wieder die Blumenerde im Raum verteilt? Oder Max davon zu überzeugen, dass er endlich Anna-Lena nicht mehr auf den Kopf haut? Wie angenehm wäre es doch, wenn Melissa aufhören würde, Martin vom Dreirad zu schubsen. Obwohl schon tausendmal erklärt, diskutiert oder verboten, immer wieder werden Regeln und Grenzen von…

Infos und Buchung »

Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten

30. November 2023 - 1. Dezember 2023

Auf dem Weg zu einer gelingenden Erziehungsbegleitung „Max soll unbedingt die Matschhose anziehen, wenn er nach draußen geht.“ „Mia braucht einen längeren Mittagsschlaf.“ „Louisa soll früher geweckt werden, da sie abends nicht einschlafen kann.“ „Warum hat Oliver noch keine neue Windel bekommen?“ Elternarbeit in der Kita beschränkt sich heute nicht mehr auf Elternabende und die alltäglichen Kontakte beim Bringen und Abholen der Kinder. Eltern werden zu Erziehungspartnerschaften, wenn der Kitaalltag gut gelingen soll und die Begleitung der Kinder durch ErzieherInnen…

Infos und Buchung »

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden

30. November 2023

Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…

Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren