Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

September 2023

Advanced Course – The Prechtl General Movement Assessment

11. September 2023 - 14. September 2023

A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system This three and a half day advanced course is only for those participants who are already involved in the application of the Prechtl method for analyzing general movements (GMs), who have successfully completed the basic course and passed his final test. The advanced course offers intensive exercises, demonstrations and lectures for the most precise assessment / possibility of predicting later severe neurological damage. The training deals with the details…

Infos und Buchung »

Angst rund um die Geburt – vom Bestimmer zum Begleiter

15. September 2023 um 16:00 - 20:30

Wie Ängste rund um die Geburt überwunden werden und eine positive Erfahrung daraus erwachsen kann. Angst ist in der Geburtshilfe die häufigste und intensivste Emotion. Sie hat schon immer Geburt als potentiell gefährliches Naturereignis begleitet. Mit der Entwicklung der modernen Geburtshilfe möchte man vermuten, dass Ängste abnehmen- das Gegenteil ist der Fall. Steigende Ansprüche aber auch Möglichkeiten auf allen Seiten beflügeln Angst vor Versagen. Der Druck alles richtig zu machen steigt. Denken in Risiken grassiert und führt zu Verunsicherung und…

Infos und Buchung »

Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?

22. September 2023 - 23. September 2023

Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…

Infos und Buchung »

Manualmedizinische Aspekte kindlicher Krankheitsbilder

22. September 2023 um 15:00 - 18:30

- sehen und gesehen werden Im Rahmen schulmedizinischer Betrachtungsweisen bestimmter Krankheiten oder Störungen im Kindesalter spielen Störungen sensorischer Art eine gewichtige Rolle. Gerade die Haltung und Bewegungsmuster sind sensorisch erarbeitet und abgespeichert. Nicht selten werden Schullaufbahn relevante Entscheidungen auf Basis nicht erkannter Störungen in diesen Bereichen getroffen und auf lange Sicht zementiert. Das Seminar soll die Zusammenhänge erkennen helfen und Diagnostik- und Therapievorschläge erläutern. Angesprochen sind auch Interessierte, die nicht unbedingt in medizinischen Berufen tätig sind, aber tagtäglich mit mehr…

Infos und Buchung »

Neurologische Differenzialdiagnostik und effektive Befunderhebung

23. September 2023 um 9:00 - 12:30

Die neurologische Befunderhebung und Interpretation bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen unter Praxisbedingungen Inhalte / Themen Differenzierung von General Movements - writhing movements; fidgety movements und ihre Abweichungen Motosensorische und sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter Die klinisch neurologische Befunderhebung unter Praxisbedingungen Bedeutung und Interpretation der neurologischen Befunderhebung - Varianten oder Pathologie transitorische neurologische Phänomene Der neurologische Status von Kindern und Erwachsenen in der Praxis Neurologie - Grundprinzipien der Steuerung General Movements bei jungen Säuglingen - eine Einführung Die neurologische Übersichtsuntersuchung bei Säuglingen…

Infos und Buchung »

Oktober 2023

Vor- und Nachbesprechung der Geburt – ein unumgängliches Angebot

4. Oktober 2023 um 16:00 - 20:30

Der Schlüssel für Qualität Eine gute Geburt kann nur gelingen, wenn Betreuende das Mind-Set, die Biographie, die Ressourcen und Belastungen der Gebärenden kennen. Hierzu bietet sich die Geburtsanmeldung im Rahmen einer Hebammensprechstunde, ggf. aber auch ein ergänzendes psychologisches Gespräch an. So gelingt die persönliche und passgenaue Betreuung als Voraussetzung für die selbstbestimmte und interventionsarme Geburt. Auf der anderen Seite sollte jede Geburt nachbesprochen und damit befriedet werden. Der Schlüssel für Qualität, aber auch Auflösung belastender Erfahrungen. Nicht zuletzt braucht auch…

Infos und Buchung »

Väter und BegleiterInnen – rund um die Geburt

5. Oktober 2023 um 16:00 - 20:30

Von der Konkurrenz zur Unterstützung Väter bei der Geburt sind ein menschheitsgeschichtliches Novum und bis heute nicht in allen Gesellschaften üblich. In manchen Kulturen war bisher generell die Geburt die alleinige Sache der Frau. Sinn und Unsinn der Geburtsbegleitung durch Angehörige gilt es zu entschlüsseln, zu hinterfragen aber auch im Sinne der physiologischen Geburt zu begleiten. Im nächsten Schritt geht es um die richtige Vorbereitung. Und schlussendlich sollte auch das Erleben der BegleiterInnen zunehmend in den Fokus rücken. Es gilt…

Infos und Buchung »

Trauer & Tod in der Kita

6. Oktober 2023

Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…

Infos und Buchung »

Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!

9. Oktober 2023

Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungsspezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungsbedarf teilweise oder…

Infos und Buchung »

Professionelles Handling für Frühgeborene und kranke Neugeborene

10. Oktober 2023

Stimulation der kindlichen Entwicklung über den Hautkontakt Für Frühgeborene und kranke Neugeborene ist das achtsame und responsive Handling die wichtigste entwicklungsfördernde Zuwendung die Eltern und professionelle Fachkräfte den Kindern geben können. Alle alltäglich wiederkehrenden Handlingsintervensionen werden auf die Lebenssituation der Kinder abgestimmt. Das achtsame und responsive Handling ist auf die Bedürfnisse der Frühgeborenen optimal angepasst. Alle frühen Interversionen wirken sich auf die kindliche Entwicklung aus. Das Känguruen ist ein wesentlicher Teil des Handlings. Durch den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt werden Wahrnehmungsreize über unterschiedliche Rezeptoren…

Infos und Buchung »

Stillförderung und Stillbegleitung für Ärztinnen und Ärzte Teil 1

18. Oktober 2023 um 15:00 - 19:00

Teil 2 am 25. Oktober 2023 Aktuelle, evidenzbasierte Informationen und Praxishinweise Stillen ist die normale Ernährung des Säuglings und spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Erkrankungen bei Mutter und Kind. Sowohl KlinikärztInnen als auch niedergelassene ÄrztInnen im Bereich Gynäkologie und Pädiatrie werden deshalb immer wieder mit Fragen rund um das Stillen konfrontiert. Die präventive Beratung und die klinische Beurteilung der Situation sind neben den therapeutischen Ansätzen entscheidend für die Beratung und Begleitung von Müttern und ihren Säuglingen. In…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen

20. Oktober 2023 um 9:00 - 12:30

Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…

Infos und Warteliste »

FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen

20. Oktober 2023 um 15:00 - 18:30

Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Nahrungsverweigerung verstehen!

23. Oktober 2023

Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt Die frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz wird häufig über ihre Symptome definiert. Nahrungsverweigerung, bizarres Essverhalten, Essen mit Zwang oder Würgen sind einige der häufigsten. Bekannt sind eine Vielzahl von Risikofaktoren für Fütterstörung und Sondendependenz. Insgesamt können wir Fütterstörung und Sondendependenz damit leichter erkennen, jedoch nicht unbedingt leichter behandeln. Es stellt sich die Frage, was liegt hinter den Symptomen und wo können wir früh eingreifen, um eine langfristige Störung des Essverhaltens zu verhindern.…

Infos und Warteliste »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung

24. Oktober 2023

Entstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr Es steht außer Frage: Frühgeborene gehen in ihren ersten Wochen durch eine Zeit intensiven Stress. Wir wissen auch, dass Eltern, Geschwister oder medizinische Teams häufig traumabedingt unter Ängsten, Depressionen oder posttraumatischen Stressstörungen leiden? Bei Früh- oder Risikogeborenen fehlt es an dieser Evidenz. Bedeutet das Fehlen von systematischen Studien, dass Frühgeborene nicht traumatisiert sind? Wir wissen, dass Frühgeborene im ersten Lebensjahr besonders häufig Störungen der Selbstregulation, in der Schulzeit besonders häufig…

Infos und Warteliste »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Heutige Kindheiten

26. Oktober 2023 um 15:00 - 18:30

Über den Einfluss verschiedener Lebenswelten auf die kindliche Entwicklung Welche Bedeutung haben freies Spiel, digitale Medien und Krippenbetreuung für das Gehirn und welche Rolle spielt die Pandemie und Krieg? Ein differenzierter Blick. In diesem Seminar soll es um Kindheiten in heutiger Zeit gehen. Welche Merkmale zeichnen sie aus? Welche Erfahrungen fehlen den Kindern heutzutage, welche Risiken gehen von digitalen Medien aus und unter welchen Umständen kann die frühe Krippenbetreuung schaden? Wie haben Kinder die Pandemie erlebt und welche Erfahrungen brauchen…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden

27. Oktober 2023

Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…

Infos und Warteliste »

CMD – Kau-Kiefer-System und Seele

28. Oktober 2023 um 9:00 - 12:30

ein „beißendes Thema“ nicht nur für ZahnärztInnen oder KieferorthopädInnen Mannigfaltige Probleme, Störungen und Krankheitsbilder können mit dem Kau-Kiefer-System ursächlich oder begleitend in Zusammenhang stehen. Sich durchzubeißen, verbissen oder zerknirscht zu sein ist manchmal mehr als nur sprichwörtlich. Den Zusammenhängen und den klinischen Bildern soll nachgegangen werden, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet und erklärt. Natürlich kommen auch die Anatomie und die Physiologie samt zentraler Verschaltung nicht zu kurz. Unterstützt wird das Seminar durch Fotos und die Geschichten dahinter. Diese Fortbildung ist…

Infos und Buchung »

November 2023

Psychosomatik rund ums Stillen

1. November 2023 um 16:00 - 20:30

Ein Kurzüberblick Auch wenn Stillen scheinbar ein normaler physiologischer Vorgang ist, bleibt er eingebettet in einen großen psychosozialen Kontext. Hinter vielen Stillstörungen bis hin zur Mastitis stecken ursächlich und/oder folgenschwer psychologische Themen. Stillen ist das Aushängeschild der Bindung, Spiegel von Konflikten zwischen Distanz und Nähe, Autonomie und Abhängigkeit und kann PartnerInnen zu ohnmächtigen Dritten reduzieren. Stillerfolg setzt umgekehrt psychische Stabilität voraus. Letztere wird auch durch das Geburtserleben, Interventionen und peripartale Depressionen moduliert. Es gibt also viel zu bedenken, anzusprechen ggf.…

Infos und Buchung »

Orofaziale Stimulation bei Säuglingen

2. November 2023 - 3. November 2023

Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…

Infos und Buchung »

E-Motion meets Brain – Bewegung: Doping fürs Gehirn!

3. November 2023

Wie motorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert Sprachunterricht vor der Geburt? Förderkurse schon im Babyalter? Yoga als Kleinkind? Die Entwicklung eines Kindes - gleich welchen Alters -wird am besten gefördert, wenn sich die Anregungen an den kindlichen Bedürfnissen orientieren. Dann werden selbst normale familiäre Aktivitäten zu Fördermaßnahmen. Schwenken Eltern ihre Kleinen durch die Luft oder toben Geschwister durch den Garten, wird gleichzeitig die emotionale und die kognitive Entwicklung angeregt. Die Stimulierung des proprio-vestibuläre Sinnessystems nimmt dabei eine besondere Stellung in…

Infos und Buchung »

Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus

4. November 2023

Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…

Infos und Buchung »

Orale Restriktionen in der Stillberatung

6. November 2023

Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…

Infos und Buchung »

Sprache und Manualmedizin

10. November 2023 um 15:00 - 18:30

Bewegung und Haltung als Voraussetzung für sprachliche Entwicklung Sprache wird schon intrauterin gebahnt und hart trainiert. Störungen im Bewegungssystem, die schon sehr früh und zeitig auftreten können, haben ihren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Trinkstörungen können ein erstes Anzeichen sein. Wie entwickeln sich die Kinder weiter? Welche Auffälligkeiten finden sich in den verschiedenen Altern? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bewegung und sprachlicher Entwicklung? Welche Therapiemöglichkeiten können sich hier anbieten? Was ist an Diagnostik möglich und mit wem kann man zusammenarbeiten?…

Infos und Buchung »

Differenzierung von funktionellen Störungen der Kindesentwicklung

11. November 2023

Diagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Lernprozesse sind die Grundlage von menschlicher Entwicklung. Sie basieren auf dem Zusammenspiel von genetischer Prädisposition und Anpassung. Resultat ist eine, durch Umwelteinflüsse gebahnte, individuelle und variable Entwicklung des Menschen. Umso schwieriger ist die Differenzierung von auffälligen Entwicklungsverläufen im Kindesalter. Welchen Anteil haben hier physiologische Adaptationsmechanismen und erzwungene Kompensationen? Funktionelle Störungen der Sensorik, des motorischen Systems aber auch der Interaktion mit der Umwelt haben Auswirkungen auf Lernprozesse und nicht zuletzt die emotionale…

Infos und Buchung »

Wenn die gute Hoffnung stirbt…

17. November 2023

Trauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt Der Tod am Anfang des Lebens lässt die Welt von Eltern einstürzen, die Hoffnung zerbricht. Auch für die Helfer ist es schwer, das Spannungsfeld zwischen beginnendem Leben und Tod auszuhalten. Für alle Beteiligten gilt: der Weg führt durch den Schmerz und die Trauer hindurch, nicht daran vorbei. Mit dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Hinweise geben, die Ihnen im Berufsleben helfen, wenn Sie Familien sterbender oder früh verstorbener Kinder…

Infos und Buchung »

Der sichere Ort: Traumapädagogische Praxis für bindungstraumatisierte Kinder

18. November 2023

Die fünf Säulen der Traumapädagogik als stabile Stütze der Entwicklung Wenn junge Kinderseelen durch schädigendes Elternverhalten verletzt werden, entsteht nicht selten eine komplexe Bindungstraumatisierung. Eignen Sie sich in dieser Fortbildung bindungsorientierte und traumapädagogische Grundkenntnisse für Ihre Arbeit mit Kleinkindern an. Im Mittelpunkt steht das frühkindliche Bindungstrauma. Wenn Traumafolgen die Entwicklung des Kindes hemmen, kann dem durch eine traumasensible Begleitung stabilisierend entgegengewirkt werden. Das Ziel ist die Herstellung eines sicheren Ortes für das Kind mithilfe des Helfersystems. Lernen Sie die fünf Säulen…

Infos und Buchung »

KiSS und Geburt – Mixed Double Manualmedizinische und osteopathische Ansätze

18. November 2023 um 9:00 - 13:30

Geburtstrauma oder traumatische Geburt – funktionelles Trauma! Hochzervikale Funktionsstörungen bei Säuglingen durch Schwangerschaft oder Geburtsvorgang werden von Eltern und auch Therapeuten als sehr belastend empfunden. Diese Fortbildung soll die Ätiologie, (Differential-)Diagnostik und Behandlungstechniken inkl. der unterschiedlichen Philosophien beleuchten. Dabei finden auch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse Berücksichtigung. Diese interaktive "Mixed-Double-Fortbildung" mit Osteopathie und Manualmedizin wird von zwei erfahrenen Therapeuten aus der Fachgruppe ZiMMT (Zirkel für Manuelle Medizin und Entwicklungs-Therapie) durchgeführt, die sich schon sehr lange mit Säuglingen und Entwicklungsdiagnostik im täglichen Praxisalltag…

Infos und Buchung »

Konkurrenz im und zum Sandkasten: Smartphones und Tablets

23. November 2023 um 15:00 - 18:30

Moderne Medien haben schon früh Einfluss Sie können noch nicht richtig laufen, aber den Wisch am Smartphone beherrschen die Kleinen schon perfekt. Fernsehgeräte, Tablets und Smartphones sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern unser Leben, stehen aber auch permanent in der Kritik, vor allem bezüglich der frühen Entwicklungsjahre. Welche langfristigen Auswirkungen die verschiedenen Medien im Kindesalter haben, ist keineswegs endgültig geklärt. Die Wissenschaft wurde vom Tempo der medialen Entwicklung überrollt. Aber es gibt Hinweise. In welche Richtung…

Infos und Buchung »

„Stille Post“ – Wahrnehmungsstörungen bei Kindern

24. November 2023

Was steckt wirklich dahinter? Missverständnisse können das Miteinander im Kita-Alltag erschweren. Verhaltensweisen von Kindern können von der pädagogischen Fachkraft nicht sofort gedeutet oder interpretiert werden. Interaktions- und Kommunikationsprozesse laufen aus dem Ruder und führen bei Kindern und Fachkräften zu Ärger und Frustration. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erforschen, was sich hinter dem Verhalten des Kindes verbirgt. Konkrete Beobachtungskriterien sollen Ihnen ermöglichen, zu differenzieren, ob eine Wahrnehmungsstörung zugrunde liegt. Wahrnehmungsstörungen werden häufig bei Kindern als Sammelbecken für unterschiedliche Verhaltensbeschreibungen gebraucht.…

Infos und Buchung »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Bindung und elterliches Verhalten

29. November 2023 um 9:00 - 12:30

Was bewirken Bindungserfahrungen im Gehirn? Über die Neurobiologie und Psychologie von Bindung und elterlichem Verhalten Dieses Seminar richtet den Blick auf die Neurobiologie und Psychologie von Bindung und elterlichem Verhalten. Es wird deutlich gemacht, welche Erfahrungen Kinder für eine gesunde psychische Entwicklung brauchen und warum diese Entwicklung gefährdet ist, wenn Eltern einen unzureichenden Zugriff auf ihre angeborenen intuitiven Kompetenzen im Umgang mit Ihren Kindern haben - sei es, weil sie selbst traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren oder weil sie chronischen Stress…

Infos und Buchung »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Peripartal gut starten

29. November 2023 um 15:00 - 18:30

Über den Einfluss der peripartalen Erfahrungen auf das sich entwickelnde Gehirn und die Psyche In diesem Seminar geht es um die peripartale Entwicklung des Kindes und darum, wie die Entwicklung der kindlichen Psyche durch Risiken und positive Erfahrungen während dieser Zeit beeinflusst wird. Warum können frühe Risikofaktoren wie vorgeburtlicher Stress, Frühgeburt, Interventionen unter der Geburt oder Störungen des Mikrobioms die kindliche Gehirnentwicklung beeinflussen? Warum können sie das Auftreten exzessiven Schreiens begünstigen und welche Rolle spielt die Eltern-Kind-Interaktion dabei? Wie können…

Infos und Buchung »

Dezember 2023

Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?

1. Dezember 2023 - 2. Dezember 2023

Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…

Infos und Buchung »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Das traumatisierte Gehirn

7. Dezember 2023

Psychisches Trauma aus Sicht der Hirnforschung: Traumatisierung, Weitergabe, Begleitung, Beratung, Therapie In diesem Seminar geht es um den Einfluss früher traumatischer Erfahrungen auf die Hirnentwicklung. Warum beeinflussen sie das Gehirn so nachhaltig und erhöhen dadurch das Risiko für psychische Erkrankungen? Was passiert mit den Verschaltungen des Gehirns, wie wird die Chemie im Gehirn langfristig beeinflusst? Warum werden die frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen psychischen Erkrankungen so häufig von einer Generation an die nächste weitergegeben? Welche Rolle spielt die…

Infos und Buchung »

Januar 2024

Schmerzen beim Stillen

26. Januar 2024 um 15:00 - 18:30

Stillwissen vermitteln, wenn Stillen nicht selbstverständlich ist Schmerzen beim Stillen treten recht häufig auf und sind oft ein Grund für die Mutter, das Stillen aufzugeben. Viele Mütter meinen sogar, dass Schmerzen, vor allem am Anfang, zum Stillen gehört, obwohl Schmerzen immer ein Warnsignal darstellen, dass das Stillen nicht optimal läuft. Deshalb ist es notwendig, den Grund der Schmerzen zu entdecken, bevor behandelt werden kann. Beim Entstehen von Schmerzen im Allgemeinen und auch bei Schmerzen in der Stillzeit spielen sowohl körperliche…

Infos und Buchung »

Februar 2024

Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen

2. Februar 2024

Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Kinder, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind, zeigen bereits in frühen Jahren einen großen Leidensdruck. Was bedeutet dies für ihre fragile Kinderseele? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Begleitung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen.…

Infos und Buchung »

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

10. Februar 2024 um 9:00 - 12:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

März 2024

Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen

8. März 2024

Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch…

Infos und Buchung »

April 2024

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. April 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Mai 2024

Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment

13. Mai 2024 - 16. Mai 2024

A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…

Infos und Buchung »

Juni 2024

Das Gespräch von Haut zu Haut -Massage für Babys und Kinder

7. Juni 2024 - 8. Juni 2024

Anleitung von Eltern in Babymassage-Kursen und im Einzelkontakt Berührung ist im Zusammenspiel mit Bewegung die erste vorgeburtliche Sinneserfahrung und die erste Sprache des Kindes. Schon ab der 8. Woche bis zur Geburt bekommt der Embryo / Fötus eine Fülle von angenehmen Hautreizen. Ebenso holt er sich aktiv Berührung: Auch tiefere Schichten werden dabei sensibilisiert, dort wo die Eigen- und Tiefenwahrnehmung zu Hause ist. Mit der Erwartung, dass diese Erfahrung seine Fortsetzung findet, wird das Kind geboren – Berührung im Fluss…

Infos und Buchung »

Das Baby lesen – das Baby verstehen

Einführung in die Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Das grundlegende Thema dieser Fortbildung ist die Einführung in die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. Wir wollen gemeinsam schauen, über welche überraschend viele Modalitäten und wie genau Säuglinge kommunizieren, ihre Bedürfnisse ausdrücken und welche Möglichkeiten Eltern haben, darauf adäquat und sensibel zu reagieren. Dies ist relevant für Mütter wie für Väter, im Alltag und jeglicher fachlichen Arbeit mit Familien, in der präventiven Arbeit der Frühen Hilfen,…

Infos und Buchung »

Das erstarrte Kind: Einführung in die Ziele und Aufgaben der Traumapädagogik

28. Juni 2024 - 29. Juni 2024

Von der Bedeutung des sicheren Ortes nach erlittenem Trauma Wenn hochbelastende frühkindliche Erfahrungen zu Traumata führen und die Kinderseele verletzen, kann eine traumapädagogische Arbeit durch HelferInnen eine wichtige Stabilisierung der Kinder anstoßen. Erlangen Sie in dieser Fortbildung wichtige Grundkenntnisse für Ihre Arbeit mit (potenziell) traumatisierten Kleinkindern. Die psycho-emotionale Stabilisierung der hochbelasteten Kinder erfordert eine feinfühlige, traumafokussierte Begleitung, die die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Das Ziel ist die Herstellung eines sicheren Ortes mithilfe der HelferInnen.…

Infos und Buchung »

Juli 2024

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. Juli 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Oktober 2024

Schmerzen beim Stillen

12. Oktober 2024 um 9:00 - 12:30

Stillwissen vermitteln, wenn Stillen nicht selbstverständlich ist Schmerzen beim Stillen treten recht häufig auf und sind oft ein Grund für die Mutter, das Stillen aufzugeben. Viele Mütter meinen sogar, dass Schmerzen, vor allem am Anfang, zum Stillen gehört, obwohl Schmerzen immer ein Warnsignal darstellen, dass das Stillen nicht optimal läuft. Deshalb ist es notwendig, den Grund der Schmerzen zu entdecken, bevor behandelt werden kann. Beim Entstehen von Schmerzen im Allgemeinen und auch bei Schmerzen in der Stillzeit spielen sowohl körperliche…

Infos und Buchung »

November 2024

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

8. November 2024 um 15:00 - 18:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

25. November 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Dezember 2024

Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen

2. Dezember 2024

Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch…

Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren