
Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen
Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung
Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch danach wird das Gewicht regelmäßig kontrolliert.
Es gibt viele Möglichkeiten, Gedeihstörungen vorzubeugen. Umso wichtiger ist es daher Anzeichen früh genug festzustellen und dementsprechend zu handeln. Mit Hilfe von Leitlinien und neuerer Literatur werden Ursachen und die adäquate Therapie besprochen. Die Fortbildung „lebt“ durch Ihre eigenen Erfahrungen und konkreten Praxissituationen. Sie sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen, Fragestellungen und eigenen Fälle zum Thema mitzubringen. Wir wollen uns gemeinsam austauschen und mehr Handlungssicherheit für den beruflichen Alltag erlangen.
Themen
- Normales Wachstum und Wachstumskurven
- Wachstums- und Gewichtsverlauf ab der Geburt
- Anzeichen einer Gedeihstörung und die Diagnose
- Unterschied langsames Wachstum und Gedeihstörung
Vorbeugung und Therapie von Gedeihstörungen
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Elien Rouw, MD, FABM
Teilnahmegebühr:
210,00 €
Teilnehmer:
maximal 25 Personen
Kategorie: Geburtshilfe / Schwangerschaft, Laktation und Stillen, Online-Akademie, Sozialpädiatrie