
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
November 2023
FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Peripartal gut starten
Über den Einfluss der peripartalen Erfahrungen auf das sich entwickelnde Gehirn und die Psyche In diesem Seminar geht es um die peripartale Entwicklung des Kindes und darum, wie die Entwicklung der kindlichen Psyche durch Risiken und positive Erfahrungen während dieser Zeit beeinflusst wird. Warum können frühe Risikofaktoren wie vorgeburtlicher Stress, Frühgeburt, Interventionen unter der Geburt oder Störungen des Mikrobioms die kindliche Gehirnentwicklung beeinflussen? Warum können sie das Auftreten exzessiven Schreiens begünstigen und welche Rolle spielt die Eltern-Kind-Interaktion dabei? Wie können…
Infos und Buchung »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Warteliste »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Warteliste »FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Das traumatisierte Gehirn
Psychisches Trauma aus Sicht der Hirnforschung: Traumatisierung, Weitergabe, Begleitung, Beratung, Therapie In diesem Seminar geht es um den Einfluss früher traumatischer Erfahrungen auf die Hirnentwicklung. Warum beeinflussen sie das Gehirn so nachhaltig und erhöhen dadurch das Risiko für psychische Erkrankungen? Was passiert mit den Verschaltungen des Gehirns, wie wird die Chemie im Gehirn langfristig beeinflusst? Warum werden die frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen psychischen Erkrankungen so häufig von einer Generation an die nächste weitergegeben? Welche Rolle spielt die…
Infos und Buchung »Januar 2024
Freude – Das vernachlässigte Gefühl in der Kitapädagogik
Kinder in ihre Stärke begleiten Es gibt ein breites Angebot von Fachkraftseminaren zu den Gefühlen „Angst“, „Wut“ und „Trauer“, da diese uns aufzeigen, wenn ein Kind im Mangel ist und etwas braucht. Das Gefühl der „Freude“ zeigt uns hingegen, dass ein Kind zufrieden, genährt und erfüllt ist. Wozu somit ein eigenes Seminar zum Thema Freude? Betrachten wir unseren eigenen Kitaalltag, fällt uns oft auf, dass gerade in den letzten Jahren die eigene „Freude“ und das eigene „Glück“ immer weniger Raum…
Infos und Buchung »Februar 2024
Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen
Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Kinder, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind, zeigen bereits in frühen Jahren einen großen Leidensdruck. Was bedeutet dies für ihre fragile Kinderseele? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Begleitung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen.…
Infos und Buchung »Schlaf Kindlein, schlaf! Erholung oder Stress für Groß und Klein?
Mittagsschlafzeit in der Kita Die Zeit von der Geburt bis 5 Jahre ist eine Zeit des Übergangs, in der sich der Schlaf allmählich in den nächtlichen Stunden konsolidiert und das Nickerchen am Tag aufhört. Das Schlafbedürfnis ist jedoch konstitutionell vorgegeben, die optimale Schlafdauer hängt vom circadianen Rhythmus ab. Ausreichender Schlaf trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei, ungeeignete Schlafgegebenheiten können sich negative auf das momentane Verhalten eines Kindes und seine nachfolgenden Aktivitäten auswirken, zu Unruhe, Schreien, Quengeln, Aggression, Unkonzentriertheit führen und die…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…
Infos und Buchung »FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…
Infos und Buchung »FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…
Infos und Buchung »Wut & Konflikte in der Kita
Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…
Infos und Buchung »März 2024
„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen
Schweres leicht machen Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Traumatisierungen können viele Ursachen haben, z.B. Operationen, Unfälle, belastende familiäre Situationen, frühe Trennungen, Fluchterfahrungen und viele weitere. PädagogInnen sind zwar keine Therapeuten für traumatisierte Kinder, dennoch ist es für ihren Erziehungsalltag sehr hilfreich zu wissen,…
Infos und Buchung »Freies Spiel und Lernen
Die Entwicklungen im freien Spiel von 0 - 3 Jahren Emmi Pikler hat das freie Spiel die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ genannt. Was ist Spiel? Und wann fängt es an? Welche Materialien laden zu intensiver Beschäftigung ein und unterstützen die fortschreitenden Forschungsinteressen der Kinder? Welche Bedeutung hat das selbstständige Probieren? Wie kann eine feinfühlige Begleitung aussehen, die den Impulsen der Kinder Raum gibt, aber aufmerksam am Geschehen teilnimmt und den Kindern zur Verfügung steht? Ausgehend von der Spiel- und…
Infos und Buchung »Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Grundlegendes und Spezielles zum Thema Bindung Eine gelungene Bindungsbeziehung zu seinen Eltern ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die gesamte Kindheit, sie beeinflusst ein Individuum weit über seine Kindertage hinaus. Denn auf der anfänglichen Zuwendung und den emotionalen Erfahrungen, die ein Kind in den ersten Lebensjahren erfährt oder gegebenenfalls nicht erfährt, fußt die Einordnung aller nachfolgenden Erfahrungen. Die ersten Lebensjahre entscheiden nicht alles, doch sie können die weitere Entwicklung und zukünftigen emotionalen Beziehungen unter Umständen grundlegend beeinflussen. Sprechen wir…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »April 2024
Nein sagen UND Bedürfnisse sehen
Die eigenen Grenzen im Kitaalltag wahren und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen Das Elterngespräch am Nachmittag ist noch nicht vorbereitet, sie müssen schon seit 15 Minuten auf die Toilette und die Mittagspause haben Sie auch mal wieder ausfallen lassen, da ihre Kollegin immer noch krank ist. Dann kommen Ida und Paul auf Sie zu und fragen „Kannst Du uns vorlesen“? - Und schwupps, sitzen Sie mit beiden in der Kuschelecke und lesen vor, während in ihrem Inneren ein stiller…
Infos und Buchung »Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Buchung »„Stille Post“ – Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
Was steckt wirklich dahinter? Missverständnisse können das Miteinander im Kita-Alltag erschweren. Verhaltensweisen von Kindern können von der pädagogischen Fachkraft nicht sofort gedeutet oder interpretiert werden. Interaktions- und Kommunikationsprozesse laufen aus dem Ruder und führen bei Kindern und Fachkräften zu Ärger und Frustration. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erforschen, was sich hinter dem Verhalten des Kindes verbirgt. Konkrete Beobachtungskriterien sollen Ihnen ermöglichen, zu differenzieren, ob eine Wahrnehmungsstörung zugrunde liegt. Wahrnehmungsstörungen werden häufig bei Kindern als Sammelbecken für unterschiedliche Verhaltensbeschreibungen gebraucht.…
Infos und Buchung »Kleines Angsthäschen & wilder Trotzkopf – Wege und Möglichkeiten in der Beratung und Behandlung
Überängstliches Verhalten einerseits und/oder aggressives Verhalten andererseits. Was tun wenn kleine Kinder vermehrt klammern oder exzessiv trotzen? Ängste und Aggressionen sind normale Emotionen, die in dieser Lebensphase auftreten können. Einige Kinder können diese stärker, häufiger oder länger erleben als andere, was ebenfalls als normal betrachtet wird. Wir beschäftigen uns mit den Formen von Ängsten und Aggressionen, sowie Interaktionsmustern zwischen Eltern und Kind, die vermehrt zu Konflikten führen und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen oder hemmen können. Anhand von Fallbeispielen aus…
Infos und Buchung »Mai 2024
Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…
Infos und Buchung »Juni 2024
Bausteine der kindlichen Entwicklung und deren Störfaktoren
Was uns Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter wirklich sagen will Immer mehr Kinder in Krippen, Kitas und Schulen zeigen sozial emotionales Verhalten, das über das Gruppengeschehen hinausgeht. Mit traditionellen pädagogischen Ansätzen sind sie allerdings oft nicht mehr erreichbar. Dass sensomotorische Unreife und körperliche Entwicklungsstörungen die Ursache dafür sein können, erfahren PädagogInnen in ihrer Ausbildung kaum. Die Fortbildung wird diese Lücke schließen und damit den Blick auf die Zappelphilippe, den bösen Heinrich, das Paulinchen und Co. verändern. Das Verständnis für ihre Schwierigkeiten verändert…
Infos und Buchung »Die selbständige Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler
Wie Basiskompetenzen entstehen von 0 - 3 Jahren In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von den fundierten Erkenntnissen Dr. Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf…
Infos und Buchung »Das erstarrte Kind: Einführung in die Ziele und Aufgaben der Traumapädagogik
Von der Bedeutung des sicheren Ortes nach erlittenem Trauma Wenn hochbelastende frühkindliche Erfahrungen zu Traumata führen und die Kinderseele verletzen, kann eine traumapädagogische Arbeit durch HelferInnen eine wichtige Stabilisierung der Kinder anstoßen. Erlangen Sie in dieser Fortbildung wichtige Grundkenntnisse für Ihre Arbeit mit (potenziell) traumatisierten Kleinkindern. Die psycho-emotionale Stabilisierung der hochbelasteten Kinder erfordert eine feinfühlige, traumafokussierte Begleitung, die die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Das Ziel ist die Herstellung eines sicheren Ortes mithilfe der HelferInnen.…
Infos und Buchung »September 2024
„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Aggression – ein (un-)mögliches Gefühl?
Integration statt Ausschluss… Aggressive Kinder sind Problemkinder! Das ist die vorherrschende Meinung. Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft unerwünscht, weil es nicht ins pädagogische Weltbild passt, denn wir wünschen uns ein Zusammenleben in Harmonie - ohne Wut und Gewalt. Dabei ist die Aggression eine wichtige Schubkraft im Leben. Ohne sie wären wir nicht in der Lage, Ziele zu verfolgen, unsere Träume zu verwirklichen oder unsere Lieben zu beschützen. Für die psychische Gesundheit ist es unbedingt notwendig, diese Emotion zu integrieren,…
Infos und Buchung »Oktober 2024
Keine Angst vor der ANGST
Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…
Infos und Buchung »Advanced Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system This three and a half day advanced course is only for those participants who are already involved in the application of the Prechtl method for analyzing general movements (GMs), who have successfully completed the basic course and passed his final test. The advanced course offers intensive exercises, demonstrations and lectures for the most precise assessment / possibility of predicting later severe neurological damage. The training deals with the details…
Infos und Buchung »November 2024
Impulse zur freien und selbständigen Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler
Wie Basiskompetenzen entstehen von 0 - 3 Jahren In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es sich spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…
Infos und Buchung »Der sichere Ort: Traumapädagogische Praxis für bindungstraumatisierte Kinder
Die fünf Säulen der Traumapädagogik als stabile Stütze der Entwicklung Wenn junge Kinderseelen durch schädigendes Elternverhalten verletzt werden, entsteht nicht selten eine komplexe Bindungstraumatisierung. Eignen Sie sich in dieser Fortbildung bindungsorientierte und traumapädagogische Grundkenntnisse für Ihre Arbeit mit Kleinkindern an. Im Mittelpunkt steht das frühkindliche Bindungstrauma. Wenn Traumafolgen die Entwicklung des Kindes hemmen, kann dem durch eine traumasensible Begleitung stabilisierend entgegengewirkt werden. Das Ziel ist die Herstellung eines sicheren Ortes für das Kind mithilfe des Helfersystems. Lernen Sie die fünf…
Infos und Buchung »Elterngespräche als Schlüssel für eine gelungene Erziehungspartnerschaft
Wenn alle an einem Strang ziehen… In Konfliktsituationen mit Eltern ist es nicht immer einfach den richtigen Ton zu treffen. Wenn ErzieherInnen sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Schützlinge machen oder das Gefühl haben, die Eltern kümmern sich nicht richtig, ist viel Feingefühl angesagt damit gegenseitige Vorwürfe und Missverständnisse die Eltern-ErzieherInnen-Beziehung nicht negativ beeinflussen. Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen in Zeiten der frühen und umfassenden Kinderbetreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kinder können sich besonders gut entwickeln, wenn Eltern…
Infos und Buchung »Entspannte Kitaleitung
Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten Wir befinden uns in sehr besonderen Zeiten. Gerade als Leitung in einer Kindertagesstätte werden Sie aktuell in vielfältiger Weise mit besonderen Herausforderungen und verschiedensten Grenzsituationen konfrontiert. Bei aller Fürsorge für die Kinder, die Eltern und die Kollegen ist es unglaublich bedeutsam auch auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen bewusst Raum und Zeit zu schenken. Denn nur, wenn Sie selbst in Ihrer Kraft sind, können Sie auch ein stabiler Anker für andere sein. Selbstfürsorge…
Infos und Buchung »Kleines Angsthäschen & wilder Trotzkopf – Wege und Möglichkeiten in der Beratung und Behandlung
Überängstliches Verhalten einerseits und/oder aggressives Verhalten andererseits. Was tun wenn kleine Kinder vermehrt klammern oder exzessiv trotzen? Ängste und Aggressionen sind normale Emotionen, die in dieser Lebensphase auftreten können. Einige Kinder können diese stärker, häufiger oder länger erleben als andere, was ebenfalls als normal betrachtet wird. Wir beschäftigen uns mit den Formen von Ängsten und Aggressionen, sowie Interaktionsmustern zwischen Eltern und Kind, die vermehrt zu Konflikten führen und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen oder hemmen können. Anhand von Fallbeispielen aus…
Infos und Buchung »Trauer & Tod in der Kita
Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…
Infos und Buchung »Dezember 2024
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »