Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Januar 2024

HiO Kursreihe / Kurs 5 Abschlusskurs funktionelle Analyse und Behandlung der Wirbelsäule

12. Januar 2024 - 13. Januar 2024

Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…

Infos und Buchung »

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 3 von 3

12. Januar 2024 um 15:30 - 13. Januar 2024 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Beatmung in der Neonatologie

17. Januar 2024 - 18. Januar 2024

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Warteliste »

Personalisierte Geburtsvorbereitung

18. Januar 2024 um 9:00 - 13:30

Eine Ergänzung Gegenläufige Bewegungen: Ist Personalisierung aus der Onkologie nicht mehr wegzudenken, erleben wir in der Geburtshilfe nach der Zeit der Programmierung und dann vorübergehender Selbstbestimmung im Zuge von Ängsten und Haftpflichtthemen mehr Verunsicherung und Katastrophisierungsneigung mit der Folge zunehmender Medikalisierung und Schematisierung. Ob das kurz-, mittel- und langfristige Outcome aus holistischer Sicht „besser“ ist, ist ungewiss. Fakt bleibt, dass die Geburt an Individualität nicht zu überbieten ist. Diversität und Selbstbestimmung sind große Gesellschaftsthemen. Entsprechend gilt es Frauen auch personalisiert…

Infos und Buchung »

Geburtsschmerz

30. Januar 2024 um 9:00 - 13:30

Eine psychologische Annäherung mit Selbsterfahrung Physikalisch betrachtet stellen Schwangerschaft und Geburt nichts anderes dar als die Füllung und Leerung eines Hohlorgans. Das ist wie wir wissen im Körper nicht zwangsläufig mit Schmerzen verbunden. Die Geburt wird diesbezüglich völlig unterschiedlich erlebt. Ein Teil der Frauen empfindet nur Dehnung und Druck und gibt kaum Schmerz an, ein anderer Teil fühlt ein fast unerträgliches Zerreißen und bittet um Analgesie und Sectio Caesarea. In jedem Fall ist Geburt Arbeit (labor/ travail) und große Mühe…

Infos und Buchung »

Februar 2024

Orofaziale Stimulation bei Säuglingen

1. Februar 2024 - 2. Februar 2024

Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…

Infos und Buchung »

Väter und BegleiterInnen – rund um die Geburt

9. Februar 2024 um 16:00 - 20:30

Von der Konkurrenz zur Unterstützung Väter bei der Geburt sind ein menschheitsgeschichtliches Novum und bis heute nicht in allen Gesellschaften üblich. In manchen Kulturen war bisher generell die Geburt die alleinige Sache der Frau. Sinn und Unsinn der Geburtsbegleitung durch Angehörige gilt es zu entschlüsseln, zu hinterfragen aber auch im Sinne der physiologischen Geburt zu begleiten. Im nächsten Schritt geht es um die richtige Vorbereitung. Und schlussendlich sollte auch das Erleben der BegleiterInnen zunehmend in den Fokus rücken. Es gilt…

Infos und Buchung »

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

10. Februar 2024 um 9:00 - 12:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

ABC der geburtshilflichen Notfälle

16. Februar 2024 um 16:00 - 20:30

Geburtshilfliche Notfälle sind potenziell lebensbedrohliche Situationen während der Schwangerschaft, der Geburt oder im Wochenbett. Es ist wichtig, dass das medizinische Fachpersonal, insbesondere Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte, über angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um in solchen Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Die Fortbildung über geburtshilfliche Notfälle ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal. Diese Fortbildung konzentriert sich auf die Erkennung, Bewertung und Behandlung von akuten medizinischen Situationen, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder im…

Infos und Buchung »

Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien des Kopfes

20. Februar 2024 um 9:00 - 14:30

Erkennen von ungünstigen Fehlhaltungen des Kindes und Therapiemöglichkeiten zur Optimierung der Kindslage Protrahierte Geburten werden oft durch Einstellungs- und Haltungsanomalien des Kindes verursacht. Wenn die Hebamme ungünstige Fehlhaltungen des Kindes früh erkennen und günstig beeinflussen kann, lässt sich evtl. eine operative Geburtsbeendigung vermeiden. In dieser Fortbildung werden Maßnahmen und Handgriffe zur Optimierung der Kindslage vorgestellt. Wir besprechen geburtshilfliche Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten bei allen dorso posterioren Einstellungen (z.B. hiHHL, VHL, GL), beim hohen Geradstand und bei Scheitelbeineinstellungen. Durch Ansehen von Fotos…

Infos und Buchung »

Touching Lives – Impacting Lifetimes (Teil 1 und 2)

21. Februar 2024 um 15:00 - 19:30

21.02.2024 15:00 - 19:30 UHR: INTENSIVPFLEGE UND FRÜHKINDLICHE BELASTUNGEN BEI NEUGEBORENEN - TEIL 1 Themen: • Biologie frühkindlicher Belastung: Was ist derzeit über akute und transgenerationale frühkindliche Belastung bekannt? • Kurzfristige und langfristige Folgen von frühkindlichen Belastungen: für das Kind, die Familie und die Fachkräfte im Gesundheitswesen • The Trauma Informed Framework: Einführung in die Grundsätze und Kernmaßnahmen für eine traumainformierte Pflege 28.02.2024 15:00 - 19:30 UHR: DIE HEILUNGSORIENTIERTE PFLEGE BEGINNT MIT DIR - TEIL 2 Themen: • Trauma Stewardship: Anzeichen…

Infos und Buchung »

Touching Lives – Impacting Lifetimes (Part one and Part two)

21. Februar 2024 um 15:00 - 19:30

21ST FEBRUARY 2024 from 15:00 - 19:30 CET: EARLY LIFE ADVERSITY AND NEWBORN INTENSIVE CARE Part 1 TOPICS Biology of early life adversity – what is currently known about acute and transgenerational early life adversity Short-term and long-term consequences of early life adversity – for the child, the family and the healthcare professional The Trauma Informed Framework – introduce the principles and core measures for trauma informed care 28TH FEBRUARY 2024 from 15:00 - 19:30 CET: HEALING CENTERED CARE BEGINS…

Infos und Buchung »

Krisen- und Trauma-Bewältigung rund um die Geburt

23. Februar 2024

Selbstfürsorge auch für die Unterstützenden Wenn Erlebnisse rund um die Geburt noch „in den Gliedern sitzen“ kann dies sowohl das Wochenbett, die Bindung zum Kind oder das Stillen überschatten, als auch in einer Folgeschwangerschaft große Ängste auslösen. In dieser Situation bedarf es besondere Begleitung durch Fachpersonal. In der Fortbildung werden spezifische Reaktionen auf eine traumatische (Geburts)-Erfahrung dargestellt. Gemeinsam werden wir Ansätze traumasensibler und heilsamer Wege der Begleitung für Vater, Mutter und Kind erarbeiten. Mit Körperarbeit, die mit traumatisierten Menschen erprobt…

Infos und Buchung »

Geburtshilfe bei Beckenendlage

23. Februar 2024 um 9:00 - 14:30

Geburtsmechanik mit Handgriffen zur Arm- und Kopfentwicklung Eine vaginale Geburt aus Beckenendlage (spontan oder assistiert) findet heute in deutschen Kreißsälen nur noch selten statt; obwohl neuere Untersuchungen zeigen, dass die Sectio für Kinder in Beckenendlage nicht „gesünder“ ist als eine vaginale Geburt. Damit ÄrztInnen und Hebamme bei der Betreuung Fachkompetenz und Vertrauen in die Gebärfähigkeit der Frau ausstrahlen können, müssen sie mit der Geburtsmechanik vertraut sein und im Notfall (rasche Geburt ohne Facharzt) auch eine Geburtsassistenz mit Armlösung und Unterstützung…

Infos und Buchung »

Sexualität der Elternschaft

27. Februar 2024 um 9:00 - 13:30

Mythos und Aufgabe In diesem Workshop thematisieren wir evidenzbasiert das Riesenthema der Sexualität in einer herausfordernden Lebenslage. Sex ist nur am Rande Fortpflanzung und Erregung, sondern in erster Linie unsere intimste Kommunikationsform. Diese steht wegen Ängsten, unterschiedlichen Erwartungen und Rollen und nicht zuletzt wegen Konflikten und Erschöpfung auf einem Prüfstand und vor großen Herausforderungen. Sexualberatung und -therapie sind bei diesem Tabuthema unerlässlich und Aufgabe aller, welche Familien begleiten. Rolle und Fallstricke der Sexualität werden in Bezug auf die Lebensphase erläutert…

Infos und Buchung »

Professionelles Handling für Frühgeborene und kranke Neugeborene

29. Februar 2024

Stimulation der kindlichen Entwicklung über den Hautkontakt Für Frühgeborene und kranke Neugeborene ist das achtsame und responsive Handling die wichtigste entwicklungsfördernde Zuwendung die Eltern und professionelle Fachkräfte den Kindern geben können. Alle alltäglich wiederkehrenden Handlingsintervensionen werden auf die Lebenssituation der Kinder abgestimmt. Das achtsame und responsive Handling ist auf die Bedürfnisse der Frühgeborenen optimal angepasst. Alle frühen Interversionen wirken sich auf die kindliche Entwicklung aus. Das Känguruen ist ein wesentlicher Teil des Handlings. Durch den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt werden Wahrnehmungsreize über…

Infos und Buchung »

März 2024

Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!

1. März 2024

Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungs-spezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungs-bedarf teilweise oder…

Infos und Buchung »

Beatmung in der Neonatologie

6. März 2024 - 7. März 2024

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Buchung »

Orale Restriktionen in der Stillberatung

11. März 2024

Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…

Infos und Buchung »

Neugeborenen-Notarzt

12. März 2024

Das Neugeborenen-Notarzt-Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, sowie Hebammen und KinderkrankenpflegerInnen. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen der „Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin“ (GNPI) und bieten umfassende Informationen zur Erstversorgung und Initialtherapie von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Zusammen mit einem praktischen Tätigkeitsnachweis kann es als Qualifikationsnachweis für den Erwerb der Bezeichnung „Neugeborenen-Notarzt“ anerkannt werden. Programm 08:45 - 09:00    Begrüßung 09:00 - 09:15    Strukturanforderungen für die neonatologische Versorgung C. Fusch 09:15 - 10:00    Physiologie der postpartalen Adaptation, Wärmehaushalt…

Infos und Buchung »

April 2024

Beatmung in der Neonatologie

3. April 2024 - 4. April 2024

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Buchung »

Gebärpositionen optimieren

16. April 2024 um 9:00 - 14:30

Welche ist wann günstig? Die Position der Gebärenden kann erheblichen Einfluss auf den Geburtsverlauf nehmen. In aufrechten Haltungen und in Vierfüßler-Position sind die Kontraktionen oft stärker, regelmäßiger und evtl. häufiger. Auch der Wehenschmerz kann durch Bewegungen und Positionswechsel meist besser verarbeitet werden, denn die Hormonausschüttung von Oxytocin und Endorphinen wird durch einen Wechsel vom Liegen zu aufrechten Haltungen begünstigt. Die Veränderungen der Beckenräume in den unterschiedlichen Gebärhaltungen werden besprochen. Mit praktischen Übungen zu Hause können Tricks und Hilfsmittel für die…

Infos und Buchung »

Schulterdystokie und verzögerte Schultergeburt

19. April 2024 um 9:00 - 14:30

Adäquate Reaktion auf eine verzögerte Schulterentwicklung und situationsbezogene Therapie im Notfall Eine Schulterdystokie tritt oft unerwartet auf und muss von Hebamme und ÄrztIn rasch und zielgerichtet therapiert werden. In dieser Fortbildung werden zunächst die physiologische Schultergeburt und das Management der Schulterentwicklung thematisiert (wann ist wie viel Hilfe sinnvoll). Anhand von Geburtsfilmen mit verzögerter Schulterentwicklung wird die Problematik veranschaulicht. Zur Lösung der Schultern werden verschiedene Beckenmobilisationen bei unterschiedlicher Gebärhaltung mit Fotos und Filmen veranschaulicht (ggf. können diese zu Hause auch praktisch…

Infos und Buchung »

Sicherheits- und Fehlerkultur in der Geburtshilfe

23. April 2024 um 9:00 - 13:30

Möglichkeiten der Bewältigung Irren ist menschlich. Im Setting des Gesundheitswesens können aber Fehler weitreichende Folgen haben und sogar Menschenleben kosten oder auf immer einschränken. Gleichzeitig ist jede Betreuungssituation anders, und trotz der Standardisierung, muss jeder Fall einzeln betrachtet und entsprechend betreut werden. Die Arbeitsbedingungen lassen teilweise Fachkräfte am Rande ihrer Grenzen arbeiten. Eine Zunahme des Stresses und Drucks kann zu einer erhöhten Fehlerquote führen. Fehler, die vielen passieren können. Aus Angst vor persönlichen Konsequenzen werden Fehler teilweise vertuscht. Dabei spielt…

Infos und Buchung »

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. April 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Mai 2024

Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment

13. Mai 2024 - 16. Mai 2024

A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…

Infos und Buchung »

Juni 2024

Ein guter (Still)Start ins Leben

17. Juni 2024 - 18. Juni 2024

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

Juli 2024

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. Juli 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

September 2024

Orofaziale Stimulation bei Säuglingen

19. September 2024 - 20. September 2024

Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…

Infos und Buchung »

Oktober 2024

11. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

3. Oktober 2024 - 6. Oktober 2024
Infos und Buchung »

Orale Restriktionen in der Stillberatung

25. Oktober 2024

Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…

Infos und Buchung »

Advanced Course – The Prechtl General Movement Assessment

28. Oktober 2024 - 31. Oktober 2024

A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system This three and a half day advanced course is only for those participants who are already involved in the application of the Prechtl method for analyzing general movements (GMs), who have successfully completed the basic course and passed his final test. The advanced course offers intensive exercises, demonstrations and lectures for the most precise assessment / possibility of predicting later severe neurological damage. The training deals with the details…

Infos und Buchung »

November 2024

Professionelles Handling für Frühgeborene und kranke Neugeborene

7. November 2024

Stimulation der kindlichen Entwicklung über den Hautkontakt Für Frühgeborene und kranke Neugeborene ist das achtsame und responsive Handling die wichtigste entwicklungsfördernde Zuwendung die Eltern und professionelle Fachkräfte den Kindern geben können. Alle alltäglich wiederkehrenden Handlingsintervensionen werden auf die Lebenssituation der Kinder abgestimmt. Das achtsame und responsive Handling ist auf die Bedürfnisse der Frühgeborenen optimal angepasst. Alle frühen Interversionen wirken sich auf die kindliche Entwicklung aus. Das Känguruen ist ein wesentlicher Teil des Handlings. Durch den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt werden Wahrnehmungsreize über…

Infos und Buchung »

Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!

8. November 2024

Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungs-spezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungs-bedarf teilweise oder…

Infos und Buchung »

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

8. November 2024 um 15:00 - 18:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

Ein guter (Still)Start ins Leben

21. November 2024 - 22. November 2024

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

Kleines Angsthäschen & wilder Trotzkopf – Wege und Möglichkeiten in der Beratung und Behandlung

23. November 2024

Überängstliches Verhalten einerseits und/oder aggressives Verhalten andererseits. Was tun wenn kleine Kinder vermehrt klammern oder exzessiv trotzen? Ängste und Aggressionen sind normale Emotionen, die in dieser Lebensphase auftreten können. Einige Kinder können diese stärker, häufiger oder länger erleben als andere, was ebenfalls als normal betrachtet wird. Wir beschäftigen uns mit den Formen von Ängsten und Aggressionen, sowie Interaktionsmustern zwischen Eltern und Kind, die vermehrt zu Konflikten führen und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen oder hemmen können. Anhand von Fallbeispielen aus…

Infos und Buchung »

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

25. November 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Juni 2025

12. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

Infos und Buchung »

März 2026

13. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

12. März 2026 - 15. März 2026
Infos und Buchung »

März 2027

14. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

11. März 2027 - 14. März 2027
Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren