
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Januar 2021
Orale Restriktionen
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Warteliste »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. Das Entwicklungsmodell von Heidelise Als…
Infos und Buchung »KiSS und Geburt – Mixed Double: Manualmedizinische und osteopathische Ansätze
Geburtstrauma oder traumatische Geburt – funktionelles Trauma! Hochzervikale Funktionsstörungen bei Säuglingen durch Schwangerschaft oder Geburtsvorgang werden von Eltern und auch Therapeuten als sehr belastend empfunden. Das Webinar soll die Ätiologie, (Differential-)Diagnostik und Behandlungstechniken inkl der unterschiedlichen Philosophien beleuchten. Dabei finden auch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse Berücksichtigung. Diese interaktive "Mixed-Double-Fortbildung" mit Osteopathie und Manualmedizin wird von zwei erfahrenen Therapeuten aus der Fachgruppe ZiMMT (Zirkel für Manuelle Medizin und Entwicklungs-Therapie) durchgeführt, die sich schon sehr lange mit Säuglingen und Entwicklungsdiagnostik im täglichen Praxisalltag…
Infos und Buchung »Februar 2021
Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!
Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborenen haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungs-spezifische Fähigkeiten. Von Fachpersonen können die hochdifferenzierten orofazialen Fähigkeit von Atmen-Saugen-Schlucken durch genaue Beobachtung beurteilt werden und Hypothesen entwickelt werden, welcher fachlichen Unterstützung das Kind bedarf. Wir werden unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme sowie praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren und mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten erlernen zu können, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene aktiv selbständig dazu in der Lage…
Infos und Warteliste »CMD – Kau-Kiefer-System und Seele
- ein „beißendes Thema“ nicht nur für Zahnärzte oder Kieferorthopäden Mannigfaltige Probleme, Störungen und Krankheitsbilder können mit dem Kau-Kiefer-System ursächlich oder begleitend in Zusammenhang stehen. Sich durchzubeißen, verbissen oder zerknirscht zu sein ist manchmal mehr als nur sprichwörtlich. Den Zusammenhängen und den klinischen Bildern soll nachgegangen werden, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet und erklärt. Natürlich kommen auch die Anatomie und die Physiologie samt zentraler Verschaltung nicht zu kurz. Unterstützt wird das Seminar durch Fotos und den Geschichten dahinter.
Infos und Buchung »Orale Restriktionen
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »Diagnose Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Was bedeutet das für die werdenden Eltern und das Baby? Die Diagnose einer Fehlbildung im Mund-Nasenbereich erreicht die Eltern häufig während der Ultraschallunter-suchung um die Mitte der Schwangerschaft herum. Schon beim Erstkontakt mit dem Team eines Spaltzentrums stehen Fragen zur Entwicklung der betroffenen Kinder, den zu erwartenden Operationen und auch zur Ernährung im Raum. Einleitend gibt es einen kurzen Überblick zur Entstehung und den unterschiedlichen Formen der Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen. Schwerpunkt sollen die Ernährungsmöglichkeiten in Abhängigkeit zur vorliegenden Ausprägung der Fehlbildung sein.…
Infos und Buchung »Neurologische Differenzialdiagnostik und effektive Befunderhebung
Die neurologische Befunderhebung und Interpretation bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen unter Praxisbedingungen Inhalte / Themen Differenzierung von General Movements - writhing movements; fidgety movements und ihre Abweichungen Motosensorische und sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter Die klinisch neurologische Befunderhebung unter Praxisbedingungen Bedeutung und Interpretation der neurologischen Befunderhebung - Varianten oder Pathologie transitorische neurologische Phänomene Der neurologische Status von Kindern und Erwachsenen in der Praxis Neurologie - Grundprinzipien der Steuerung General Movements bei jungen Säuglingen - eine Einführung Die neurologische Übersichtsuntersuchung bei Säuglingen…
Infos und Buchung »Beatmung in der Neonatologie
Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine besondere Unterstützung bei der Atmung um überleben zu können. Ein wichtiges Therapieziel der künstlichen Beatmung ist die unreifen Lungen durch Schonung vor bleibenden Schäden zu bewahren. Für neonatologische Teams bedeutet das weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit um Kollegenfragen zu beantworten. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, Beatmung in der Neonatologie…
Infos und Warteliste »Kindheit in der Gegenwart
Wie digitale Medien, eine frühe Krippenbetreuung und das Fehlen des selbstbestimmten und risikoreichen Spiels die kindliche Psyche beeinflussen können. Kinder benötigen feinfühlige und zuverlässig verfügbare Bindungspersonen, die ihre Gefühle spiegeln und ihnen bei der Regulation derselben helfen. Sie brauchen Zeit, Langeweile und selbstbestimmtes und risikoreiches Spiel, am besten in der Natur. Das kindliche Gehirn benötigt diese Erfahrungen, um neuromodulatorische Systeme und Nervenzellnetzwerke so einzustellen, dass diese auch im späteren Leben eine hohe psychische Gesundheit des Kindes und eine ausgeprägte Fähigkeit,…
Infos und Buchung »März 2021
Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Diagnose, Klassifikation und therapeutische Ansätze In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen, sowie ihr Hintergrund und die Entstehungsgeschichte vorgestellt. Da die Interaktion zwischen Säugling/Kleinkind und Bezugspersonen in der Ess- und Füttersituation eine entscheidende Rolle spielt, werden anhand zahlreicher videografierter Fütter- und Esssituationen dysfunktionale Interaktionsmuster aufgezeigt und gemeinsam analysiert. Basierend auf der diagnostischen Klassifikation der unterschiedlichen Fütterstörungen werden passgenaue Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und wiederum anhand videografierter Interaktionssequenzen illustriert. Ziele Erkennen unterschiedlicher Formen frühkindlicher Fütter- und Essstörungen. Vertrautheit mit…
Infos und Buchung »Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen
Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung. Wir besprechen hier ein normales Wachstum eines Säuglings, von Geburt an bis im 2. Lebensjahr. Dabei spielen Wachstumskurven eine wichtige Rolle und deshalb ist es wichtig zu verstehen, was Wachstumskurven (nicht) aussagen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch danach wird das Gewicht regelmäßig kontrolliert. Es gibt viele mögliche Gründe für einen Gedeihstörung, deshalb ist genaue Diagnostik unablässig. Es gibt…
Infos und Buchung »Die Neurobiologie von Bindung und elterlichem Verhalten
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit der individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie das Kind später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und…
Infos und Buchung »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. Das Entwicklungsmodell von Heidelise Als…
Infos und Buchung »April 2021
Differenzierung von funktionellen Störungen der Kindesentwicklung
Diagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Lernprozesse sind die Grundlage von menschlicher Entwicklung. Sie basieren auf dem Zusammenspiel von genetischer Prädisposition und Anpassung. Resultat ist eine, durch Umwelteinflüsse gebahnte, individuelle und variable Entwicklung des Menschen. Umso schwieriger ist die Differenzierung von auffälligen Entwicklungsverläufen im Kindesalter. Welchen Anteil haben hier physiologische Adaptationsmechanismen und erzwungene Kompensationen? Funktionelle Störungen der Sensorik, des motorischen Systems aber auch der Interaktion mit der Umwelt haben Auswirkungen auf Lernprozesse und nicht zuletzt die emotionale…
Infos und Buchung »Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Sichere Eltern-Kind-Bindung macht stark Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung ist der beste Start ins Leben: Eltern vermitteln ihrem Kind das Gefühl der psychischen Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit. Die anfängliche emotionale Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bildet jedoch auch die Basis, auf der die späteren Erfahrungen und emotionalen Beziehungen aufbauen – und ist die Grundlage für seine weitere Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind lernt vom ersten Tag an, vor allem, wie seine Eltern auf seine Signale reagieren. Dieses „Wie“ vermittelt ihm, ob es sich…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden
Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Online-Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln als auch vom Zufüttern ist es, möglichst, irgendwann auch wieder, ohne diese Unterstützung zu stillen. Es werden Ihnen Wege…
Infos und Buchung »Mai 2021
Aufbauseminar Prechtl Methode zur Analyse der General Movements
Die Beurteilung der General Movements - eine diagnostische Methode zur funktionellen Beurteilung der Integrität des Nervensystems Dieses dreieinhalbtägige Aufbauseminar ist für Teilnehmer konzipiert, die sich bereits mit der Anwendung der Prechtl Methode zur Analyse der General Movements (GMs) beschäftigt und die das Basisseminar erfolgreich abgeschlossen haben. Das Fortgeschrittenen-Seminar bietet intensive Übungen, Demonstrationen und Vorträge für eine möglichst präzise Beurteilung/Vorhersagemöglichkeit späterer schwerer neurologischer Schäden an. Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Details der GM-Analyse, sowie deren Anwendung für individuelle Entwicklungsverläufe. Schwerpunkte…
Infos und Warteliste »Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen
Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung. Wir besprechen hier ein normales Wachstum eines Säuglings, von Geburt an bis im 2. Lebensjahr. Dabei spielen Wachstumskurven eine wichtige Rolle und deshalb ist es wichtig zu verstehen, was Wachstumskurven (nicht) aussagen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch danach wird das Gewicht regelmäßig kontrolliert. Es gibt viele mögliche Gründe für einen Gedeihstörung, deshalb ist genaue Diagnostik unablässig. Es gibt…
Infos und Buchung »Aufbauseminar Prechtl Methode zur Analyse der General Movements
Die Beurteilung der General Movements - eine diagnostische Methode zur funktionellen Beurteilung der Integrität des Nervensystems Dieses dreieinhalbtägige Aufbauseminar ist für Teilnehmer konzipiert, die sich bereits mit der Anwendung der Prechtl Methode zur Analyse der General Movements (GMs) beschäftigt und die das Basisseminar erfolgreich abgeschlossen haben. Das Fortgeschrittenen-Seminar bietet intensive Übungen, Demonstrationen und Vorträge für eine möglichst präzise Beurteilung/Vorhersagemöglichkeit späterer schwerer neurologischer Schäden an. Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Details der GM-Analyse, sowie deren Anwendung für individuelle Entwicklungsverläufe. Schwerpunkte…
Infos und Warteliste »Basisseminar Prechtl Methode zur Analyse der General Movements – englischsprachig!
Eine diagnostische Methode zur funktionellen Beurteilung der Integrität des Nervensystems Sie erhalten in diesem Seminar eine Einführung in die Prechtl Methode zur Qualitativen Analyse der General Movements und lernen, sie in der Praxis für Klinik und Forschung anzuwenden. General Movements (GMs) sind ein spezifisches Muster der Spontanmotorik. Sie kommen beim Fötus ab der 8. Woche vor und bleiben nach der Termingeburt etwa bis zu einem halben Jahr erhalten. Dies gilt für Föten, Frühgeborene, Neugeborene und junge Säuglinge im ersten halben Lebensjahr.…
Infos und Buchung »Basic Course – Prechtl’s Method of the Qualitative Assessment of General Movements
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the assessment of general movements is non-invasive, time- and cost-efficient. It is therefore ideal for assessing the integrity of…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Juli 2021
Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Diagnose, Klassifikation und therapeutische Ansätze In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen, sowie ihr Hintergrund und die Entstehungsgeschichte vorgestellt. Da die Interaktion zwischen Säugling/Kleinkind und Bezugspersonen in der Ess- und Füttersituation eine entscheidende Rolle spielt, werden anhand zahlreicher videografierter Fütter- und Esssituationen dysfunktionale Interaktionsmuster aufgezeigt und gemeinsam analysiert. Basierend auf der diagnostischen Klassifikation der unterschiedlichen Fütterstörungen werden passgenaue Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und wiederum anhand videografierter Interaktionssequenzen illustriert. Ziele Erkennen unterschiedlicher Formen frühkindlicher Fütter- und Essstörungen. Vertrautheit mit…
Infos und Buchung »September 2021
Trisomie 21 – Kinder mit individuellen Bedürfnissen
Das zusätzliche Chromosom bestimmt die sensomotorische Entwicklung Wohin führt uns die genetisch-medizinisch-gesellschaftliche Diskussion um das vorgeburtliche, diagnostische Verfahren zum Ausschluss von Trisomie 21, oder wozu dient dieser Test momentan? Kinder mit Trisomie 21 haben individuelle Bedürfnisse. Interdisziplinäre Wissenserweiterung ist das Ziel dieser Fortbildung. Die Fragen: Warum fällt es den Kindern schwer sich gegen die Schwerkraft zu vertikalisieren oder warum ist die Nahrungsaufnahme im Säuglingsalter erschwert, werden wir aus den unterschiedlichen therapeutischen Perspektiven beleuchten. Weitere Inhalte werden aus neuropädiatrischer, pädagogischer und…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »Oktober 2021
Das Konzept der Passung bei frühkindlichen Regulationsstörungen
Pflegerisch und therapeutisch kompetente Begleitung Wer passt zu wem? Das Risiko für eine gestörte sensorische Wahrnehmungsintegration ist bei Früh- und kranken Neugeborenen signifikant erhöht. Fit oder Misfit ist entscheidend für die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und wirkt sich auf die weitere sozioemotionale Entwicklung des Kindes aus. Schrei, Schlaf- und Fütterstörungen haben vielfältige Ursachen und sind belastend im Familienkontext. In dieser Fachfortbildung wollen wir aus ärztlicher, pädagogischer und therapeutischer Sicht Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie diesen Störungen von Beginn an professionell begegnen können. Sie…
Infos und Buchung »Differenzierung von funktionellen Störungen der Kindesentwicklung
Diagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Lernprozesse sind die Grundlage von menschlicher Entwicklung. Sie basieren auf dem Zusammenspiel von genetischer Prädisposition und Anpassung. Resultat ist eine, durch Umwelteinflüsse gebahnte, individuelle und variable Entwicklung des Menschen. Umso schwieriger ist die Differenzierung von auffälligen Entwicklungsverläufen im Kindesalter. Welchen Anteil haben hier physiologische Adaptationsmechanismen und erzwungene Kompensationen? Funktionelle Störungen der Sensorik, des motorischen Systems aber auch der Interaktion mit der Umwelt haben Auswirkungen auf Lernprozesse und nicht zuletzt die emotionale…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Sichere Eltern-Kind-Bindung macht stark Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung ist der beste Start ins Leben: Eltern vermitteln ihrem Kind das Gefühl der psychischen Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit. Die anfängliche emotionale Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bildet jedoch auch die Basis, auf der die späteren Erfahrungen und emotionalen Beziehungen aufbauen – und ist die Grundlage für seine weitere Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind lernt vom ersten Tag an, vor allem, wie seine Eltern auf seine Signale reagieren. Dieses „Wie“ vermittelt ihm, ob es sich…
Infos und Buchung »November 2021
Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeid-ung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge aus-schließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lage-bedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…
Infos und Buchung »Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!
Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborenen haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungs-spezifische Fähigkeiten. Von Fachpersonen können die hochdifferenzierten orofazialen Fähigkeit von Atmen-Saugen-Schlucken durch genaue Beobachtung beurteilt werden und Hypothesen entwickelt werden, welcher fachlichen Unterstützung das Kind bedarf. Wir werden unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme sowie praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren und mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten erlernen zu können, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene aktiv selbständig dazu in der Lage…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »Dezember 2021
Beatmung in der Neonatologie
Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine besondere Unterstützung bei der Atmung um überleben zu können. Ein wichtiges Therapieziel der künstlichen Beatmung ist die unreifen Lungen durch Schonung vor bleibenden Schäden zu bewahren. Für neonatologische Teams bedeutet das weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit um Kollegenfragen zu beantworten. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, Beatmung in der Neonatologie…
Infos und Buchung »März 2022
9. Gemeinsamer Kongress von ZiMMT und ÄMM
www.zimmt-kongress.de
Infos und Buchung »März 2023
10. Gemeinsamer Kongress von ZiMMT und ÄMM
www.zimmt-kongress.de
Infos und Buchung »