Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

September 2023

Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?

22. September 2023 - 23. September 2023

Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…

Infos und Buchung »

Neurologische Differenzialdiagnostik und effektive Befunderhebung

23. September 2023 um 9:00 - 12:30

Die neurologische Befunderhebung und Interpretation bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen unter Praxisbedingungen Inhalte / Themen Differenzierung von General Movements - writhing movements; fidgety movements und ihre Abweichungen Motosensorische und sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter Die klinisch neurologische Befunderhebung unter Praxisbedingungen Bedeutung und Interpretation der neurologischen Befunderhebung - Varianten oder Pathologie transitorische neurologische Phänomene Der neurologische Status von Kindern und Erwachsenen in der Praxis Neurologie - Grundprinzipien der Steuerung General Movements bei jungen Säuglingen - eine Einführung Die neurologische Übersichtsuntersuchung bei Säuglingen…

Infos und Buchung »

Oktober 2023

Vor- und Nachbesprechung der Geburt – ein unumgängliches Angebot

4. Oktober 2023 um 16:00 - 20:30

Der Schlüssel für Qualität Eine gute Geburt kann nur gelingen, wenn Betreuende das Mind-Set, die Biographie, die Ressourcen und Belastungen der Gebärenden kennen. Hierzu bietet sich die Geburtsanmeldung im Rahmen einer Hebammensprechstunde, ggf. aber auch ein ergänzendes psychologisches Gespräch an. So gelingt die persönliche und passgenaue Betreuung als Voraussetzung für die selbstbestimmte und interventionsarme Geburt. Auf der anderen Seite sollte jede Geburt nachbesprochen und damit befriedet werden. Der Schlüssel für Qualität, aber auch Auflösung belastender Erfahrungen. Nicht zuletzt braucht auch…

Infos und Buchung »

Väter und BegleiterInnen – rund um die Geburt

5. Oktober 2023 um 16:00 - 20:30

Von der Konkurrenz zur Unterstützung Väter bei der Geburt sind ein menschheitsgeschichtliches Novum und bis heute nicht in allen Gesellschaften üblich. In manchen Kulturen war bisher generell die Geburt die alleinige Sache der Frau. Sinn und Unsinn der Geburtsbegleitung durch Angehörige gilt es zu entschlüsseln, zu hinterfragen aber auch im Sinne der physiologischen Geburt zu begleiten. Im nächsten Schritt geht es um die richtige Vorbereitung. Und schlussendlich sollte auch das Erleben der BegleiterInnen zunehmend in den Fokus rücken. Es gilt…

Infos und Buchung »

Schmerzen beim Stillen

7. Oktober 2023 um 9:00 - 12:30

Stillwissen vermitteln, wenn Stillen nicht selbstverständlich ist Schmerzen beim Stillen treten recht häufig auf und sind oft ein Grund für die Mutter, das Stillen aufzugeben. Viele Mütter meinen sogar, dass Schmerzen, vor allem am Anfang, zum Stillen gehört, obwohl Schmerzen immer ein Warnsignal darstellen, dass das Stillen nicht optimal läuft. Deshalb ist es notwendig, den Grund der Schmerzen zu entdecken, bevor behandelt werden kann. Beim Entstehen von Schmerzen im Allgemeinen und auch bei Schmerzen in der Stillzeit spielen sowohl körperliche…

Infos und Buchung »

Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!

9. Oktober 2023

Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungsspezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungsbedarf teilweise oder…

Infos und Buchung »

Professionelles Handling für Frühgeborene und kranke Neugeborene

10. Oktober 2023

Stimulation der kindlichen Entwicklung über den Hautkontakt Für Frühgeborene und kranke Neugeborene ist das achtsame und responsive Handling die wichtigste entwicklungsfördernde Zuwendung die Eltern und professionelle Fachkräfte den Kindern geben können. Alle alltäglich wiederkehrenden Handlingsintervensionen werden auf die Lebenssituation der Kinder abgestimmt. Das achtsame und responsive Handling ist auf die Bedürfnisse der Frühgeborenen optimal angepasst. Alle frühen Interversionen wirken sich auf die kindliche Entwicklung aus. Das Känguruen ist ein wesentlicher Teil des Handlings. Durch den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt werden Wahrnehmungsreize über unterschiedliche Rezeptoren…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Beatmung in der Neonatologie

12. Oktober 2023 - 13. Oktober 2023

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Warteliste »

Personalisierte Geburtsvorbereitung

12. Oktober 2023 um 9:00 - 13:30

Eine Ergänzung Gegenläufige Bewegungen: Ist Personalisierung aus der Onkologie nicht mehr wegzudenken, erleben wir in der Geburtshilfe nach der Zeit der Programmierung und dann vorübergehender Selbstbestimmung im Zuge von Ängsten und Haftpflichtthemen mehr Verunsicherung und Katastrophisierungsneigung mit der Folge zunehmender Medikalisierung und Schematisierung. Ob das kurz-, mittel- und langfristige Outcome aus holistischer Sicht „besser“ ist, ist ungewiss. Fakt bleibt, dass die Geburt an Individualität nicht zu überbieten ist. Diversität und Selbstbestimmung sind große Gesellschaftsthemen. Entsprechend gilt es Frauen auch personalisiert…

Infos und Buchung »

Stillförderung und Stillbegleitung für Ärztinnen und Ärzte Teil 1

18. Oktober 2023 um 15:00 - 19:00

Teil 2 am 25. Oktober 2023 Aktuelle, evidenzbasierte Informationen und Praxishinweise Stillen ist die normale Ernährung des Säuglings und spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Erkrankungen bei Mutter und Kind. Sowohl KlinikärztInnen als auch niedergelassene ÄrztInnen im Bereich Gynäkologie und Pädiatrie werden deshalb immer wieder mit Fragen rund um das Stillen konfrontiert. Die präventive Beratung und die klinische Beurteilung der Situation sind neben den therapeutischen Ansätzen entscheidend für die Beratung und Begleitung von Müttern und ihren Säuglingen. In…

Infos und Buchung »

HiO Kursreihe / Kurs 4 Behandlungskurs Manuelle Medizin bei Kindern

20. Oktober 2023 - 21. Oktober 2023

Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Nahrungsverweigerung verstehen!

23. Oktober 2023

Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt Die frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz wird häufig über ihre Symptome definiert. Nahrungsverweigerung, bizarres Essverhalten, Essen mit Zwang oder Würgen sind einige der häufigsten. Bekannt sind eine Vielzahl von Risikofaktoren für Fütterstörung und Sondendependenz. Insgesamt können wir Fütterstörung und Sondendependenz damit leichter erkennen, jedoch nicht unbedingt leichter behandeln. Es stellt sich die Frage, was liegt hinter den Symptomen und wo können wir früh eingreifen, um eine langfristige Störung des Essverhaltens zu verhindern.…

Infos und Warteliste »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung

24. Oktober 2023

Entstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr Es steht außer Frage: Frühgeborene gehen in ihren ersten Wochen durch eine Zeit intensiven Stress. Wir wissen auch, dass Eltern, Geschwister oder medizinische Teams häufig traumabedingt unter Ängsten, Depressionen oder posttraumatischen Stressstörungen leiden? Bei Früh- oder Risikogeborenen fehlt es an dieser Evidenz. Bedeutet das Fehlen von systematischen Studien, dass Frühgeborene nicht traumatisiert sind? Wir wissen, dass Frühgeborene im ersten Lebensjahr besonders häufig Störungen der Selbstregulation, in der Schulzeit besonders häufig…

Infos und Warteliste »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden

27. Oktober 2023

Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…

Infos und Warteliste »

CMD – Kau-Kiefer-System und Seele

28. Oktober 2023 um 9:00 - 12:30

ein „beißendes Thema“ nicht nur für ZahnärztInnen oder KieferorthopädInnen Mannigfaltige Probleme, Störungen und Krankheitsbilder können mit dem Kau-Kiefer-System ursächlich oder begleitend in Zusammenhang stehen. Sich durchzubeißen, verbissen oder zerknirscht zu sein ist manchmal mehr als nur sprichwörtlich. Den Zusammenhängen und den klinischen Bildern soll nachgegangen werden, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet und erklärt. Natürlich kommen auch die Anatomie und die Physiologie samt zentraler Verschaltung nicht zu kurz. Unterstützt wird das Seminar durch Fotos und die Geschichten dahinter. Diese Fortbildung ist…

Infos und Buchung »

Brustkrebs in Schwangerschaft und Stillzeit

28. Oktober 2023 um 9:00 - 11:00

Wie gehe ich als GeburtshelferIn damit um? Brustkrebs und ihre Folgen ist eine Diagnose, welche die Welt für die Betroffenen stocken lässt und für viele Frauen ihre Weiblichkeit in Frage stellt. Trifft diese Diagnose zusammen auf eine Schwangerschaft und Stillzeit kommen umso mehr Fragen auf. Darf die Schwangerschaft fortgesetzt werden? Ist eine Therapie während Schwangerschaft möglich? Wie kann das Kind mit Muttermilch ernährt werden? Wie kann ich als Fachperson die betroffene Familie in dieser Zeit begleiten? In dieser Fortbildung vertiefen…

Infos und Buchung »

November 2023

Psychosomatik rund ums Stillen

1. November 2023 um 16:00 - 20:30

Ein Kurzüberblick Auch wenn Stillen scheinbar ein normaler physiologischer Vorgang ist, bleibt er eingebettet in einen großen psychosozialen Kontext. Hinter vielen Stillstörungen bis hin zur Mastitis stecken ursächlich und/oder folgenschwer psychologische Themen. Stillen ist das Aushängeschild der Bindung, Spiegel von Konflikten zwischen Distanz und Nähe, Autonomie und Abhängigkeit und kann PartnerInnen zu ohnmächtigen Dritten reduzieren. Stillerfolg setzt umgekehrt psychische Stabilität voraus. Letztere wird auch durch das Geburtserleben, Interventionen und peripartale Depressionen moduliert. Es gibt also viel zu bedenken, anzusprechen ggf.…

Infos und Buchung »

Orofaziale Stimulation bei Säuglingen

2. November 2023 - 3. November 2023

Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…

Infos und Buchung »

Geburtsschmerz

2. November 2023 um 9:00 - 13:30

Eine psychologische Annäherung mit Selbsterfahrung Physikalisch betrachtet stellen Schwangerschaft und Geburt nichts anderes dar als die Füllung und Leerung eines Hohlorgans. Das ist wie wir wissen im Körper nicht zwangsläufig mit Schmerzen verbunden. Die Geburt wird diesbezüglich völlig unterschiedlich erlebt. Ein Teil der Frauen empfindet nur Dehnung und Druck und gibt kaum Schmerz an, ein anderer Teil fühlt ein fast unerträgliches Zerreißen und bittet um Analgesie und Sectio Caesarea. In jedem Fall ist Geburt Arbeit (labor/ travail) und große Mühe…

Infos und Buchung »

Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus

4. November 2023

Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…

Infos und Buchung »

Diabetes in Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit (DM1,2,4)

4. November 2023 um 9:00 - 11:00

Korrektes Management von Mutter und Kind bei (Gestations-) Diabetes Diabetes in der Schwangerschaft geht einher mit einem höheren Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko von Mutter und/oder Kind, sowohl in der aktuellen Schwangerschaft als auch im späteren Leben. Die Prävalenz von Gestationsdiabetes allein wird europaweit auf ca. 15 % geschätzt. Die Rate von vorbestehendem Diabetes ist stetig steigend (International Diabetes Federation, 2021). Daher ist fundiertes Wissen in Diagnostik und Therapie von Diabetes für alle beteiligten Fachpersonen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett unabdingbar.…

Infos und Buchung »

Schwangerschaft nach Magenverkleinerung

4. November 2023 um 12:00 - 13:30

Besonderheiten in der Betreuung von Mutter und Kind Eingriffe rund um den Magen mit dem Ziel der Gewichtsreduktion stoßen auf immer höheres Interesse, auch bei Menschen in reproduktionsfähigem Alter. Jede Magenverkleinerung hat Auswirkungen auf eine nachfolgende Schwangerschaft, sei es auf die Schwangere direkt oder auch auf das Kind. Für GeburtshelferInnen ist es daher unabdingbar, ein fundiertes Wissen über das optimale Management dieser Frauen zu haben. Sie erhalten in dieser Fortbildung Wissen über die Physiologie und die Pathophysiologie der Verdauung im…

Infos und Buchung »

Wenn die Schwangerschaft krank macht

4. November 2023 um 14:30 - 18:00

Die Folgen für Mutter & Kind bei hypertensiven Erkrankungen und Schwangerschaftscholestase Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft haben nicht nur Folgen für die Gesundheit der Mutter, sondern auch für das Kind. Insbesondere die Präeklampsie kann Folgen auf die Versorgung und dahingehend auch das Wachstum des Kindes haben. Davon abzugrenzen ist die intrahepatische Schwangerschaftscholestase, eine spezifische schwangerschaftsbedingte Lebererkrankung, die insbesondere eine Gefahr für das Kind darstellt. Sie kann zu Frühgeburten und sogar zu intrauterinem Fruchttod (IUFT) führen. In dieser Fortbildung erhalten Sie…

Infos und Buchung »

Orale Restriktionen in der Stillberatung

6. November 2023

Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…

Infos und Buchung »

ABC der geburtshilflichen Notfälle

9. November 2023 um 9:00 - 13:30

Geburtshilfliche Notfälle sind potenziell lebensbedrohliche Situationen während der Schwangerschaft, der Geburt oder im Wochenbett. Es ist wichtig, dass das medizinische Fachpersonal, insbesondere Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte, über angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um in solchen Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Die Fortbildung über geburtshilfliche Notfälle ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal. Diese Fortbildung konzentriert sich auf die Erkennung, Bewertung und Behandlung von akuten medizinischen Situationen, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder im…

Infos und Buchung »

Sprache und Manualmedizin

10. November 2023 um 15:00 - 18:30

Bewegung und Haltung als Voraussetzung für sprachliche Entwicklung Sprache wird schon intrauterin gebahnt und hart trainiert. Störungen im Bewegungssystem, die schon sehr früh und zeitig auftreten können, haben ihren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Trinkstörungen können ein erstes Anzeichen sein. Wie entwickeln sich die Kinder weiter? Welche Auffälligkeiten finden sich in den verschiedenen Altern? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bewegung und sprachlicher Entwicklung? Welche Therapiemöglichkeiten können sich hier anbieten? Was ist an Diagnostik möglich und mit wem kann man zusammenarbeiten?…

Infos und Buchung »

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 1 von 3

10. November 2023 um 15:30 - 11. November 2023 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Differenzierung von funktionellen Störungen der Kindesentwicklung

11. November 2023

Diagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Lernprozesse sind die Grundlage von menschlicher Entwicklung. Sie basieren auf dem Zusammenspiel von genetischer Prädisposition und Anpassung. Resultat ist eine, durch Umwelteinflüsse gebahnte, individuelle und variable Entwicklung des Menschen. Umso schwieriger ist die Differenzierung von auffälligen Entwicklungsverläufen im Kindesalter. Welchen Anteil haben hier physiologische Adaptationsmechanismen und erzwungene Kompensationen? Funktionelle Störungen der Sensorik, des motorischen Systems aber auch der Interaktion mit der Umwelt haben Auswirkungen auf Lernprozesse und nicht zuletzt die emotionale…

Infos und Buchung »

Neugeborenen-Notarzt

14. November 2023

Das Neugeborenen-Notarzt-Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, sowie Hebammen und KinderkrankenpflegerInnen. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen der „Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin“ (GNPI) und bieten umfassende Informationen zur Erstversorgung und Initialtherapie von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Zusammen mit einem praktischen Tätigkeitsnachweis kann es als Qualifikationsnachweis für den Erwerb der Bezeichnung „Neugeborenen-Notarzt“ anerkannt werden. Programm 08:45 - 09:00 Begrüßung 09:00 - 09:15 Strukturanforderungen für die neonatologische Versorgung C. Fusch 09:15 - 10:00 Physiologie der postpartalen Adaptation, Wärmehaushalt C. Fusch…

Infos und Buchung »

Sexualität der Elternschaft

16. November 2023 um 9:00 - 13:30

Mythos und Aufgabe In diesem Workshop thematisieren wir evidenzbasiert das Riesenthema der Sexualität in einer herausfordernden Lebenslage. Sex ist nur am Rande Fortpflanzung und Erregung, sondern in erster Linie unsere intimste Kommunikationsform. Diese steht wegen Ängsten, unterschiedlichen Erwartungen und Rollen und nicht zuletzt wegen Konflikten und Erschöpfung auf einem Prüfstand und vor großen Herausforderungen. Sexualberatung und -therapie sind bei diesem Tabuthema unerlässlich und Aufgabe aller, welche Familien begleiten. Rolle und Fallstricke der Sexualität werden in Bezug auf die Lebensphase erläutert…

Infos und Buchung »

Wenn die gute Hoffnung stirbt…

17. November 2023

Trauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt Der Tod am Anfang des Lebens lässt die Welt von Eltern einstürzen, die Hoffnung zerbricht. Auch für die Helfer ist es schwer, das Spannungsfeld zwischen beginnendem Leben und Tod auszuhalten. Für alle Beteiligten gilt: der Weg führt durch den Schmerz und die Trauer hindurch, nicht daran vorbei. Mit dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Hinweise geben, die Ihnen im Berufsleben helfen, wenn Sie Familien sterbender oder früh verstorbener Kinder…

Infos und Buchung »

KiSS und Geburt – Mixed Double Manualmedizinische und osteopathische Ansätze

18. November 2023 um 9:00 - 13:30

Geburtstrauma oder traumatische Geburt – funktionelles Trauma! Hochzervikale Funktionsstörungen bei Säuglingen durch Schwangerschaft oder Geburtsvorgang werden von Eltern und auch Therapeuten als sehr belastend empfunden. Diese Fortbildung soll die Ätiologie, (Differential-)Diagnostik und Behandlungstechniken inkl. der unterschiedlichen Philosophien beleuchten. Dabei finden auch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse Berücksichtigung. Diese interaktive "Mixed-Double-Fortbildung" mit Osteopathie und Manualmedizin wird von zwei erfahrenen Therapeuten aus der Fachgruppe ZiMMT (Zirkel für Manuelle Medizin und Entwicklungs-Therapie) durchgeführt, die sich schon sehr lange mit Säuglingen und Entwicklungsdiagnostik im täglichen Praxisalltag…

Infos und Buchung »

Geburtseinleitung – zwischen Trend und Notwendigkeit

21. November 2023 um 9:00 - 13:30

Möglichkeiten der Bewältigung Geburtseinleitung nimmt heute fast Formen einer programmierten Geburt an. Umso wichtiger sind eine evidente Haltung und gute Kenntnisse zu den Indikationen und Methoden. Geburtseinleitung ist auch Thema der Erschöpfung, die Ursache und Wirkung sein kann. Empathie und gutes Wording sind eine große Herausforderung bei der Betreuung. All dies wird fokussiert und interaktiv besprochen, am Ende auch alltagstauglich schematisiert. In dieser Fortbildung wird das Thema „Geburtseinleitung“ evidenzbasiert interaktiv aufbereitet. Ausgehend von der aktuellen Leitlinie werden Indikationen, Methoden, Risiken…

Infos und Buchung »

Sicherheits- und Fehlerkultur in der Geburtshilfe

23. November 2023 um 9:00 - 13:30

Möglichkeiten der Bewältigung Irren ist menschlich. Im Setting des Gesundheitswesens können aber Fehler weitreichende Folgen haben und sogar Menschenleben kosten oder auf immer einschränken. Gleichzeitig ist jede Betreuungssituation anders, und trotz der Standardisierung, muss jeder Fall einzeln betrachtet und entsprechend betreut werden. Die Arbeitsbedingungen lassen teilweise Fachkräfte am Rande ihrer Grenzen arbeiten. Eine Zunahme des Stresses und Drucks kann zu einer erhöhten Fehlerquote führen. Fehler, die vielen passieren können. Aus Angst vor persönlichen Konsequenzen werden Fehler teilweise vertuscht. Dabei spielt…

Infos und Buchung »

Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen

24. November 2023

Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch…

Infos und Buchung »

Krisen- und Trauma-Bewältigung rund um die Geburt

25. November 2023

Selbstfürsorge auch für die Unterstützenden Wenn Erlebnisse rund um die Geburt noch „in den Gliedern sitzen“ kann dies sowohl das Wochenbett, die Bindung zum Kind oder das Stillen überschatten, als auch in einer Folgeschwangerschaft große Ängste auslösen. In dieser Situation bedarf es besondere Begleitung durch Fachpersonal. In der Fortbildung werden spezifische Reaktionen auf eine traumatische (Geburts)-Erfahrung dargestellt. Gemeinsam werden wir Ansätze traumasensibler und heilsamer Wege der Begleitung für Vater, Mutter und Kind erarbeiten. Mit Körperarbeit, die mit traumatisierten Menschen erprobt…

Infos und Buchung »

Peripartale Blutungen

25. November 2023 um 9:00 - 11:00

Was tun, wenn es unter der Geburt blutet? Blutungen in der Schwangerschaft und unter Geburt stellen ein erhebliches Risiko von Mutter und Kind dar. Sie können zu massiven Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen. Die rasche Diagnostik und Therapie sind essenziell. GeburtshelferInnen müssen über die Besonderheiten in der Betreuung dieser Patientinnen gut Bescheid wissen und Handeln können. Eine adäquate Betreuung ist nicht nur während dem akuten Fall von Wichtigkeit, sondern auch in der Nachbetreuung. Blutungen unter der Geburt können auch…

Infos und Buchung »

Das mütterliche Herz in Schwangerschaft und Geburt

25. November 2023 um 12:00 - 13:30

Maternale Herzfehler in der Schwangerschaft und postpartale Kardiomyopathie Der mütterliche Körper leistet während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eine enorme Leistung mit dem Ziel, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen und sich selbst am Leben zu halten. Mitunter das mütterliche Herz ist eines der Organe, dass sich stark anpassen muss. Maternale Herzfehler und -erkrankungen stellen daher eine besondere Herausforderung für jede beteiligte Person dar. Welcher Geburtsmodus ist noch möglich? Welches ist ein guter Zeitpunkt für ein gesundes Outcome bei Mutter und…

Infos und Buchung »

Ein guter (Still)Start ins Leben

27. November 2023 - 28. November 2023

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Bindung und elterliches Verhalten

29. November 2023 um 9:00 - 12:30

Was bewirken Bindungserfahrungen im Gehirn? Über die Neurobiologie und Psychologie von Bindung und elterlichem Verhalten Dieses Seminar richtet den Blick auf die Neurobiologie und Psychologie von Bindung und elterlichem Verhalten. Es wird deutlich gemacht, welche Erfahrungen Kinder für eine gesunde psychische Entwicklung brauchen und warum diese Entwicklung gefährdet ist, wenn Eltern einen unzureichenden Zugriff auf ihre angeborenen intuitiven Kompetenzen im Umgang mit Ihren Kindern haben - sei es, weil sie selbst traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren oder weil sie chronischen Stress…

Infos und Buchung »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Peripartal gut starten

29. November 2023 um 15:00 - 18:30

Über den Einfluss der peripartalen Erfahrungen auf das sich entwickelnde Gehirn und die Psyche In diesem Seminar geht es um die peripartale Entwicklung des Kindes und darum, wie die Entwicklung der kindlichen Psyche durch Risiken und positive Erfahrungen während dieser Zeit beeinflusst wird. Warum können frühe Risikofaktoren wie vorgeburtlicher Stress, Frühgeburt, Interventionen unter der Geburt oder Störungen des Mikrobioms die kindliche Gehirnentwicklung beeinflussen? Warum können sie das Auftreten exzessiven Schreiens begünstigen und welche Rolle spielt die Eltern-Kind-Interaktion dabei? Wie können…

Infos und Buchung »

Dezember 2023

Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?

1. Dezember 2023 - 2. Dezember 2023

Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…

Infos und Buchung »

Basisseminar Klumpfußbehandlung

1. Dezember 2023 um 13:00 - 2. Dezember 2023 um 18:00

Das Berliner Konzept – Ein manualmedizinisches, sensomotorisches Konzept in der Klumpfußtherapie Unmittelbar nach Geburt werden die Klumpfüße schon mit speziellen Grifftechniken nach Bonnet-Dimeglio behandelt bzw. redressiert. Dieses geschieht sehr schonend, um die empfindlichen Füße nicht zu strapazieren. Nach jeder Behandlung wird zunächst ein Oberschenkelgips (dieses ähnlich wie bei Ponseti) in der jeweils erzielten Korrekturstellung angelegt (bisher ärztliche Tätigkeit). Im Optimalfall findet dieses 2x pro Woche statt. Diese Oberschenkelgipstherapie erfolgt so lange, bis der Fuß aus der Fehlstellung gut korrigiert ist. Bei…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Beatmung in der Neonatologie

7. Dezember 2023 - 8. Dezember 2023

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Warteliste »

FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Das traumatisierte Gehirn

7. Dezember 2023

Psychisches Trauma aus Sicht der Hirnforschung: Traumatisierung, Weitergabe, Begleitung, Beratung, Therapie In diesem Seminar geht es um den Einfluss früher traumatischer Erfahrungen auf die Hirnentwicklung. Warum beeinflussen sie das Gehirn so nachhaltig und erhöhen dadurch das Risiko für psychische Erkrankungen? Was passiert mit den Verschaltungen des Gehirns, wie wird die Chemie im Gehirn langfristig beeinflusst? Warum werden die frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen psychischen Erkrankungen so häufig von einer Generation an die nächste weitergegeben? Welche Rolle spielt die…

Infos und Buchung »

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 2 von 3

8. Dezember 2023 um 15:30 - 9. Dezember 2023 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

9. Dezember 2023 um 9:00 - 12:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

Gewalt und Geburtshilfe

16. Dezember 2023

Auswirkungen von früherer Gewalt und traumatische Geburtserfahrungen Vor oder während der Geburt entstandene Traumatisierungen haben Einfluss auf das Erleben von Schwangerschaft und Geburt und die Mutter-/Vater-Kind-Bindung. Traumata können körperliche, psychische oder psychosomatische Folgen haben. Sie verändern Beziehungen: Zu sich selbst, dem Kind, dem/der PartnerIn und zu den betreuenden Fachkräften. Aufgrund der hohen Prävalenz von Gewalterfahrungen ist es angebracht, dass Fachkräfte sich mit den Auswirkungen und den Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit beschäftigen. Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick unangemessen erscheinen,…

Infos und Buchung »

Januar 2024

HiO Kursreihe / Kurs 5 Abschlusskurs funktionelle Analyse und Behandlung der Wirbelsäule

12. Januar 2024 - 13. Januar 2024

Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…

Infos und Buchung »

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 3 von 3

12. Januar 2024 um 15:30 - 13. Januar 2024 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Beatmung in der Neonatologie

17. Januar 2024 - 18. Januar 2024

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Buchung »

Personalisierte Geburtsvorbereitung

18. Januar 2024 um 9:00 - 13:30

Eine Ergänzung Gegenläufige Bewegungen: Ist Personalisierung aus der Onkologie nicht mehr wegzudenken, erleben wir in der Geburtshilfe nach der Zeit der Programmierung und dann vorübergehender Selbstbestimmung im Zuge von Ängsten und Haftpflichtthemen mehr Verunsicherung und Katastrophisierungsneigung mit der Folge zunehmender Medikalisierung und Schematisierung. Ob das kurz-, mittel- und langfristige Outcome aus holistischer Sicht „besser“ ist, ist ungewiss. Fakt bleibt, dass die Geburt an Individualität nicht zu überbieten ist. Diversität und Selbstbestimmung sind große Gesellschaftsthemen. Entsprechend gilt es Frauen auch personalisiert…

Infos und Buchung »

Geburtsschmerz

30. Januar 2024 um 9:00 - 13:30

Eine psychologische Annäherung mit Selbsterfahrung Physikalisch betrachtet stellen Schwangerschaft und Geburt nichts anderes dar als die Füllung und Leerung eines Hohlorgans. Das ist wie wir wissen im Körper nicht zwangsläufig mit Schmerzen verbunden. Die Geburt wird diesbezüglich völlig unterschiedlich erlebt. Ein Teil der Frauen empfindet nur Dehnung und Druck und gibt kaum Schmerz an, ein anderer Teil fühlt ein fast unerträgliches Zerreißen und bittet um Analgesie und Sectio Caesarea. In jedem Fall ist Geburt Arbeit (labor/ travail) und große Mühe…

Infos und Buchung »

Februar 2024

ABC der geburtshilflichen Notfälle

16. Februar 2024 um 16:00 - 20:30

Geburtshilfliche Notfälle sind potenziell lebensbedrohliche Situationen während der Schwangerschaft, der Geburt oder im Wochenbett. Es ist wichtig, dass das medizinische Fachpersonal, insbesondere Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte, über angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um in solchen Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Die Fortbildung über geburtshilfliche Notfälle ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal. Diese Fortbildung konzentriert sich auf die Erkennung, Bewertung und Behandlung von akuten medizinischen Situationen, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder im…

Infos und Buchung »

Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien des Kopfes

20. Februar 2024 um 9:00 - 14:30

Erkennen von ungünstigen Fehlhaltungen des Kindes und Therapiemöglichkeiten zur Optimierung der Kindslage Protrahierte Geburten werden oft durch Einstellungs- und Haltungsanomalien des Kindes verursacht. Wenn die Hebamme ungünstige Fehlhaltungen des Kindes früh erkennen und günstig beeinflussen kann, lässt sich evtl. eine operative Geburtsbeendigung vermeiden. In dieser Fortbildung werden Maßnahmen und Handgriffe zur Optimierung der Kindslage vorgestellt. Wir besprechen geburtshilfliche Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten bei allen dorso posterioren Einstellungen (z.B. hiHHL, VHL, GL), beim hohen Geradstand und bei Scheitelbeineinstellungen. Durch Ansehen von Fotos…

Infos und Buchung »

Krisen- und Trauma-Bewältigung rund um die Geburt

23. Februar 2024

Selbstfürsorge auch für die Unterstützenden Wenn Erlebnisse rund um die Geburt noch „in den Gliedern sitzen“ kann dies sowohl das Wochenbett, die Bindung zum Kind oder das Stillen überschatten, als auch in einer Folgeschwangerschaft große Ängste auslösen. In dieser Situation bedarf es besondere Begleitung durch Fachpersonal. In der Fortbildung werden spezifische Reaktionen auf eine traumatische (Geburts)-Erfahrung dargestellt. Gemeinsam werden wir Ansätze traumasensibler und heilsamer Wege der Begleitung für Vater, Mutter und Kind erarbeiten. Mit Körperarbeit, die mit traumatisierten Menschen erprobt…

Infos und Buchung »

Geburtshilfe bei Beckenendlage

23. Februar 2024 um 9:00 - 14:30

Geburtsmechanik mit Handgriffen zur Arm- und Kopfentwicklung Eine vaginale Geburt aus Beckenendlage (spontan oder assistiert) findet heute in deutschen Kreißsälen nur noch selten statt; obwohl neuere Untersuchungen zeigen, dass die Sectio für Kinder in Beckenendlage nicht „gesünder“ ist als eine vaginale Geburt. Damit ÄrztInnen und Hebamme bei der Betreuung Fachkompetenz und Vertrauen in die Gebärfähigkeit der Frau ausstrahlen können, müssen sie mit der Geburtsmechanik vertraut sein und im Notfall (rasche Geburt ohne Facharzt) auch eine Geburtsassistenz mit Armlösung und Unterstützung…

Infos und Buchung »

Sexualität der Elternschaft

27. Februar 2024 um 9:00 - 13:30

Mythos und Aufgabe In diesem Workshop thematisieren wir evidenzbasiert das Riesenthema der Sexualität in einer herausfordernden Lebenslage. Sex ist nur am Rande Fortpflanzung und Erregung, sondern in erster Linie unsere intimste Kommunikationsform. Diese steht wegen Ängsten, unterschiedlichen Erwartungen und Rollen und nicht zuletzt wegen Konflikten und Erschöpfung auf einem Prüfstand und vor großen Herausforderungen. Sexualberatung und -therapie sind bei diesem Tabuthema unerlässlich und Aufgabe aller, welche Familien begleiten. Rolle und Fallstricke der Sexualität werden in Bezug auf die Lebensphase erläutert…

Infos und Buchung »

März 2024

Beatmung in der Neonatologie

6. März 2024 - 7. März 2024

Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…

Infos und Buchung »

April 2024

Gebärpositionen optimieren

16. April 2024 um 9:00 - 14:30

Welche ist wann günstig? Die Position der Gebärenden kann erheblichen Einfluss auf den Geburtsverlauf nehmen. In aufrechten Haltungen und in Vierfüßler-Position sind die Kontraktionen oft stärker, regelmäßiger und evtl. häufiger. Auch der Wehenschmerz kann durch Bewegungen und Positionswechsel meist besser verarbeitet werden, denn die Hormonausschüttung von Oxytocin und Endorphinen wird durch einen Wechsel vom Liegen zu aufrechten Haltungen begünstigt. Die Veränderungen der Beckenräume in den unterschiedlichen Gebärhaltungen werden besprochen. Mit praktischen Übungen zu Hause können Tricks und Hilfsmittel für die…

Infos und Buchung »

Schulterdystokie und verzögerte Schultergeburt

19. April 2024 um 9:00 - 14:30

Adäquate Reaktion auf eine verzögerte Schulterentwicklung und situationsbezogene Therapie im Notfall Eine Schulterdystokie tritt oft unerwartet auf und muss von Hebamme und ÄrztIn rasch und zielgerichtet therapiert werden. In dieser Fortbildung werden zunächst die physiologische Schultergeburt und das Management der Schulterentwicklung thematisiert (wann ist wie viel Hilfe sinnvoll). Anhand von Geburtsfilmen mit verzögerter Schulterentwicklung wird die Problematik veranschaulicht. Zur Lösung der Schultern werden verschiedene Beckenmobilisationen bei unterschiedlicher Gebärhaltung mit Fotos und Filmen veranschaulicht (ggf. können diese zu Hause auch praktisch…

Infos und Buchung »

Sicherheits- und Fehlerkultur in der Geburtshilfe

23. April 2024 um 9:00 - 13:30

Möglichkeiten der Bewältigung Irren ist menschlich. Im Setting des Gesundheitswesens können aber Fehler weitreichende Folgen haben und sogar Menschenleben kosten oder auf immer einschränken. Gleichzeitig ist jede Betreuungssituation anders, und trotz der Standardisierung, muss jeder Fall einzeln betrachtet und entsprechend betreut werden. Die Arbeitsbedingungen lassen teilweise Fachkräfte am Rande ihrer Grenzen arbeiten. Eine Zunahme des Stresses und Drucks kann zu einer erhöhten Fehlerquote führen. Fehler, die vielen passieren können. Aus Angst vor persönlichen Konsequenzen werden Fehler teilweise vertuscht. Dabei spielt…

Infos und Buchung »

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. April 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Mai 2024

Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment

13. Mai 2024 - 16. Mai 2024

A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…

Infos und Buchung »

Juni 2024

Ein guter (Still)Start ins Leben

17. Juni 2024 - 18. Juni 2024

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

Juli 2024

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

29. Juli 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Oktober 2024

11. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

3. Oktober 2024 - 6. Oktober 2024
Infos und Buchung »

November 2024

Ein guter (Still)Start ins Leben

21. November 2024 - 22. November 2024

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern

25. November 2024

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…

Infos und Buchung »

Juni 2025

12. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

Infos und Buchung »

März 2026

13. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

12. März 2026 - 15. März 2026
Infos und Buchung »

März 2027

14. ZiMMT-Kongress hybrid: Manuelle Medizin – Osteopathie – Kinderorthopädie

11. März 2027 - 14. März 2027
Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren