
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Januar 2021
Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Wenn die gute Hoffnung stirbt…
Trauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt Der Tod am Anfang des Lebens lässt die Welt von Eltern einstürzen, die Hoffnung zerbricht. Auch für die Helfer ist es schwer, das Spannungsfeld zwischen beginnendem Leben und Tod auszuhalten. Für alle Beteiligten gilt: der Weg führt durch den Schmerz und die Trauer hindurch, nicht daran vorbei. Mit dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Hinweise geben, die Ihnen im Berufsleben helfen, wenn Sie Familien sterbender oder früh verstorbener Kinder…
Infos und Warteliste »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Orale Restriktionen
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Warteliste »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. Das Entwicklungsmodell von Heidelise Als…
Infos und Buchung »Februar 2021
Meine Mama ist halt anders als deine – Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Kalle ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie Sie ihn kennen. Er zieht sich immer mehr in sich zurück und dann wieder rastet er in manchen Situationen aus - ohne erkennbaren Grund. Inzwischen belastet sein Verhalten die gesamte Gruppe. Und wenn Sie ihm helfen wollen, wird alles nur noch schlimmer. Irgendwie scheint das, was Ihnen sonst in der Praxis hilft, nicht mehr zu greifen. Auch beobachten Sie, dass sich die Eltern „merkwürdig“ verhalten. Oder Kalle wird immer wieder von…
Infos und Buchung »Orale Restriktionen
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »Diagnose Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Was bedeutet das für die werdenden Eltern und das Baby? Die Diagnose einer Fehlbildung im Mund-Nasenbereich erreicht die Eltern häufig während der Ultraschallunter-suchung um die Mitte der Schwangerschaft herum. Schon beim Erstkontakt mit dem Team eines Spaltzentrums stehen Fragen zur Entwicklung der betroffenen Kinder, den zu erwartenden Operationen und auch zur Ernährung im Raum. Einleitend gibt es einen kurzen Überblick zur Entstehung und den unterschiedlichen Formen der Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen. Schwerpunkt sollen die Ernährungsmöglichkeiten in Abhängigkeit zur vorliegenden Ausprägung der Fehlbildung sein.…
Infos und Buchung »Stillen für alle?!
Stillwissen vermitteln, wenn Stillen nicht selbstverständlich ist In dieser Fortbildung wird grundlegendes Wissen über Bindung und Stillen vermittelt. Dabei formen Wissen über Anatomie und Physiologie den Grundstein für ein praktisches Vorgehen bei der Stillunterstützung von Müttern. Es wird besonders auf Situationen eingegangen, wo es für Mütter, sei es durch soziale oder persönliche Umstände, nicht selbstverständlich ist, zu stillen, und wo Familien mehr Unterstützung und Begleitung brauchen beim Zusammenfinden. Das Stillen kann dazu beitragen, dass Mutter und Kind zueinander finden und…
Infos und Buchung »Kindheit in der Gegenwart
Wie digitale Medien, eine frühe Krippenbetreuung und das Fehlen des selbstbestimmten und risikoreichen Spiels die kindliche Psyche beeinflussen können. Kinder benötigen feinfühlige und zuverlässig verfügbare Bindungspersonen, die ihre Gefühle spiegeln und ihnen bei der Regulation derselben helfen. Sie brauchen Zeit, Langeweile und selbstbestimmtes und risikoreiches Spiel, am besten in der Natur. Das kindliche Gehirn benötigt diese Erfahrungen, um neuromodulatorische Systeme und Nervenzellnetzwerke so einzustellen, dass diese auch im späteren Leben eine hohe psychische Gesundheit des Kindes und eine ausgeprägte Fähigkeit,…
Infos und Buchung »März 2021
Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Diagnose, Klassifikation und therapeutische Ansätze In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen, sowie ihr Hintergrund und die Entstehungsgeschichte vorgestellt. Da die Interaktion zwischen Säugling/Kleinkind und Bezugspersonen in der Ess- und Füttersituation eine entscheidende Rolle spielt, werden anhand zahlreicher videografierter Fütter- und Esssituationen dysfunktionale Interaktionsmuster aufgezeigt und gemeinsam analysiert. Basierend auf der diagnostischen Klassifikation der unterschiedlichen Fütterstörungen werden passgenaue Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und wiederum anhand videografierter Interaktionssequenzen illustriert. Ziele Erkennen unterschiedlicher Formen frühkindlicher Fütter- und Essstörungen. Vertrautheit mit…
Infos und Buchung »Die Neurobiologie von Bindung und elterlichem Verhalten
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit der individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie das Kind später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und deren…
Infos und Buchung »Manualmedizinische Aspekte kindlicher Krankheitsbilder
- sehen und gesehen werden Im Rahmen schulmedizinischer Betrachtungsweisen bestimmter Krankheiten oder Störungen im Kindesalter spielen Störungen sensorischer Art eine gewichtige Rolle. Gerade die Haltung und Bewegungsmuster sind sensorisch erarbeitet und abgespeichert. Nicht selten werden Schullaufbahn relevante Entscheidungen auf Basis nicht erkannter Störungen in diesen Bereichen getroffen und auf lange Sicht zementiert. Das Seminar soll die Zusammenhänge erkennen helfen und Diagnostik- und Therapievorschläge erläutern. Angesprochen sind vor allem auch Interessierte, die nicht unbedingt in medizinischen Berufen tätig sind, aber…
Infos und Buchung »Trotz, Wut und Aggression im Kleinkindalter
Verhalten besser verstehen und mit Gelassenheit begegnen können Wir alle kennen Momente in der Erziehung, in denen wir uns ratlos fühlen. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt: „Ist dieses Verhalten noch altersentsprechend oder fällt es aus dem Rahmen einer ‚normalen‘ Entwicklung?“ Eltern fühlen sich häufig in solchen Situationen verunsichert und suchen Rat oder pädagogische Hilfestellung. Wie können Sie als fachliche AnsprechpartnerIn solchen Sorgen und Fragen kompetent begegnen? Wie können Sie beraten und unterstützen, ohne den Anspruch auf fertige…
Infos und Buchung »Das Gespräch von Haut zu Haut – Massage für Babys und Kinder
Anleitung von Eltern in Babymassage-Kursen und im Einzelkontakt Berührung ist im Zusammenspiel mit Bewegung die erste vorgeburtliche Sinneserfahrung und die erste Sprache des Kindes. Schon ab der 8. Woche bis zur Geburt bekommt der Embryo / Fötus eine Fülle von angenehmen Hautreizen. Ebenso holt er sich aktiv Berührung: Auch tiefere Schichten werden dabei sensibilisiert, dort wo die Eigen- und Tiefenwahrnehmung zu Hause ist. Mit der Erwartung, dass diese Erfahrung seine Fortsetzung findet, wird das Kind geboren – Berührung im Fluss…
Infos und Buchung »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. Das Entwicklungsmodell von Heidelise Als…
Infos und Buchung »April 2021
Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Sichere Eltern-Kind-Bindung macht stark Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung ist der beste Start ins Leben: Eltern vermitteln ihrem Kind das Gefühl der psychischen Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit. Die anfängliche emotionale Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bildet jedoch auch die Basis, auf der die späteren Erfahrungen und emotionalen Beziehungen aufbauen – und ist die Grundlage für seine weitere Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind lernt vom ersten Tag an, vor allem, wie seine Eltern auf seine Signale reagieren. Dieses „Wie“ vermittelt ihm, ob es sich…
Infos und Buchung »Meine Mama ist halt anders als deine – Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Kalle ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie Sie ihn kennen. Er zieht sich immer mehr in sich zurück und dann wieder rastet er in manchen Situationen aus - ohne erkennbaren Grund. Inzwischen belastet sein Verhalten die gesamte Gruppe. Und wenn Sie ihm helfen wollen, wird alles nur noch schlimmer. Irgendwie scheint das, was Ihnen sonst in der Praxis hilft, nicht mehr zu greifen. Auch beobachten Sie, dass sich die Eltern „merkwürdig“ verhalten. Oder Kalle wird immer wieder von…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Mai 2021
Schlaf Kindlein, schlaf! Erholung oder Stress für Groß und Klein?
Mittagsschlafzeit in der Kita Die Zeit von der Geburt bis 5 Jahre ist eine Zeit des Übergangs, in der sich der Schlaf allmählich in den nächtlichen Stunden konsolidiert und das Nickerchen am Tag aufhört. Das Schlafbedürfnis ist jedoch konstitutionell vorgegeben, die optimale Schlafdauer hängt vom circadianen Rhythmus ab. Ausreichender Schlaf trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei, ungeeignete Schlafgegebenheiten können sich negative auf das momentane Verhalten eines Kindes und seine nachfolgenden Aktivitäten auswirken, zu Unruhe, Schreien, Quengeln, Aggression, Unkonzentriertheit führen und die…
Infos und Buchung »Das Baby lesen – das Baby verstehen
Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Das grundliegende Thema dieser Fortbildung ist die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. Wir wollen schauen, über welche überraschend viele Modalitäten und wie genau Säuglinge kommunizieren, ihre Bedürfnisse ausdrücken und welche Möglichkeiten Eltern haben, darauf adäquat und sensibel zu reagieren. Dies ist relevant für Mütter wie für Väter, im Alltag und jeglicher fachlichen Arbeit mit Familien, in der präventiven Arbeit der Frühen Hilfen, im Kinderschutz ebenso wie in der Familienbildung…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Juni 2021
Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Juli 2021
Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Diagnose, Klassifikation und therapeutische Ansätze In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen, sowie ihr Hintergrund und die Entstehungsgeschichte vorgestellt. Da die Interaktion zwischen Säugling/Kleinkind und Bezugspersonen in der Ess- und Füttersituation eine entscheidende Rolle spielt, werden anhand zahlreicher videografierter Fütter- und Esssituationen dysfunktionale Interaktionsmuster aufgezeigt und gemeinsam analysiert. Basierend auf der diagnostischen Klassifikation der unterschiedlichen Fütterstörungen werden passgenaue Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und wiederum anhand videografierter Interaktionssequenzen illustriert. Ziele Erkennen unterschiedlicher Formen frühkindlicher Fütter- und Essstörungen. Vertrautheit mit…
Infos und Buchung »September 2021
Trisomie 21 – Kinder mit individuellen Bedürfnissen
Das zusätzliche Chromosom bestimmt die sensomotorische Entwicklung Wohin führt uns die genetisch-medizinisch-gesellschaftliche Diskussion um das vorgeburtliche, diagnostische Verfahren zum Ausschluss von Trisomie 21, oder wozu dient dieser Test momentan? Kinder mit Trisomie 21 haben individuelle Bedürfnisse. Interdisziplinäre Wissenserweiterung ist das Ziel dieser Fortbildung. Die Fragen: Warum fällt es den Kindern schwer sich gegen die Schwerkraft zu vertikalisieren oder warum ist die Nahrungsaufnahme im Säuglingsalter erschwert, werden wir aus den unterschiedlichen therapeutischen Perspektiven beleuchten. Weitere Inhalte werden aus neuropädiatrischer, pädagogischer und…
Infos und Buchung »Das Gespräch von Haut zu Haut – Massage für Babys und Kinder
Anleitung von Eltern in Babymassage-Kursen und im Einzelkontakt Berührung ist im Zusammenspiel mit Bewegung die erste vorgeburtliche Sinneserfahrung und die erste Sprache des Kindes. Schon ab der 8. Woche bis zur Geburt bekommt der Embryo / Fötus eine Fülle von angenehmen Hautreizen. Ebenso holt er sich aktiv Berührung: Auch tiefere Schichten werden dabei sensibilisiert, dort wo die Eigen- und Tiefenwahrnehmung zu Hause ist. Mit der Erwartung, dass diese Erfahrung seine Fortsetzung findet, wird das Kind geboren – Berührung im Fluss…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »“Schon wieder Lukas. Jetzt reicht es aber!” Vom Umgang mit ADHS Kindern
Herausforderungen und Chancen ADHS! - Eine Modediagnose? Eine originelle Persönlichkeitsvariante? Eine psychische Störung? Oder gar eine Krankheit? Was wissen Sie? ADHS, so wird eine, schon im Kindesalter beginnende psychische Störung genannt. Mittlerweile stellen hyperkinetische Störungen wie ADHS zusammen mit Störungen des Sozialverhaltens die häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter dar. Dabei ist ADHS keine Krankheit wie Masern oder Mumps, die man eindeutig nachweisen oder ausschließen kann. ADHS hat eher Ähnlichkeit mit Übergewicht oder Bluthochdruck. Wenn man davon zu viel hat wird…
Infos und Buchung »Oktober 2021
Das Konzept der Passung bei frühkindlichen Regulationsstörungen
Pflegerisch und therapeutisch kompetente Begleitung Wer passt zu wem? Das Risiko für eine gestörte sensorische Wahrnehmungsintegration ist bei Früh- und kranken Neugeborenen signifikant erhöht. Fit oder Misfit ist entscheidend für die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und wirkt sich auf die weitere sozioemotionale Entwicklung des Kindes aus. Schrei, Schlaf- und Fütterstörungen haben vielfältige Ursachen und sind belastend im Familienkontext. In dieser Fachfortbildung wollen wir aus ärztlicher, pädagogischer und therapeutischer Sicht Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie diesen Störungen von Beginn an professionell begegnen können. Sie…
Infos und Buchung »Differenzierung von funktionellen Störungen der Kindesentwicklung
Diagnostik & Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Lernprozesse sind die Grundlage von menschlicher Entwicklung. Sie basieren auf dem Zusammenspiel von genetischer Prädisposition und Anpassung. Resultat ist eine, durch Umwelteinflüsse gebahnte, individuelle und variable Entwicklung des Menschen. Umso schwieriger ist die Differenzierung von auffälligen Entwicklungsverläufen im Kindesalter. Welchen Anteil haben hier physiologische Adaptationsmechanismen und erzwungene Kompensationen? Funktionelle Störungen der Sensorik, des motorischen Systems aber auch der Interaktion mit der Umwelt haben Auswirkungen auf Lernprozesse und nicht zuletzt die emotionale…
Infos und Buchung »Frühförderung und Entwicklungsbegleitung für frühgeborene und kranke Säuglinge
Ein praxisorientierter Workshop Um zu erkennen was ein Frühgeborenes Kind an Entwicklungsbegleitung braucht, müssen wir wissen, was ihm an Entwicklung fehlt! Frühgeborene verpassen bis zu 16 Wochen ihrer intrauterinen Entwicklung und verbringen oftmals 50 bis 100 Tage auf der Neonatologie. Im ersten Lebensjahr zeigen viele dieser Kinder allgemeine Entwicklungsverzögerungen. Im späteren Verlauf kommen vermehrt motorische Auffälligkeiten, Schul- sowie Konzentrationsprobleme, Beeinträchtigungen im Sozialverhalten und viele weitere hinzu. In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen praxisnahes Handwerkszeug, mit dem Sie von Beginn an…
Infos und Buchung »Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Die mundmotorischen Funktionen werden bereits intrauterin entwickelt und geübt. Der Fetus beginnt schon sehr früh während der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen. Dabei schluckt er auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser und übt dabei seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten Saugen und Schlucken einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen – Saugen – Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal…
Infos und Buchung »Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Sichere Eltern-Kind-Bindung macht stark Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung ist der beste Start ins Leben: Eltern vermitteln ihrem Kind das Gefühl der psychischen Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit. Die anfängliche emotionale Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bildet jedoch auch die Basis, auf der die späteren Erfahrungen und emotionalen Beziehungen aufbauen – und ist die Grundlage für seine weitere Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind lernt vom ersten Tag an, vor allem, wie seine Eltern auf seine Signale reagieren. Dieses „Wie“ vermittelt ihm, ob es sich…
Infos und Buchung »November 2021
„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Füttern und Trauma
Fütterstörung und Sondendependenz wirkungsvoll begegnen Saugen und Füttern gehören zu den wichtigsten Erfahrungen des Säuglings. Er wird sowohl mit Nahrung für sein Wachstum als auch mit wichtigen emotionalen und Bindungserfahrungen versorgt. Es bedarf massiver Störungen, um den Säugling von diesen Erfahrungen abzuhalten. Und dennoch sehen wir immer mehr Säuglinge und Kleinkinder, die sich ängstlich vom Löffel wegdrehen oder die Brust anschreien. Wir sehen immer mehr traumatisierte und per Sonde ernährte Säuglinge. Um zu verstehen, warum der Säugling so regiert wie…
Infos und Buchung »Dezember 2021
Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und deren…
Infos und Buchung »