Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

November 2023

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden

30. November 2023

Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…

Infos und Warteliste »

Dezember 2023

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Wenn kleine Kinder beißen…

1. Dezember 2023

Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…

Infos und Warteliste »

Februar 2024

Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen

2. Februar 2024

Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Kinder, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind, zeigen bereits in frühen Jahren einen großen Leidensdruck. Was bedeutet dies für ihre fragile Kinderseele? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Begleitung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen.…

Infos und Buchung »

Juni 2024

Bausteine der kindlichen Entwicklung und deren Störfaktoren

7. Juni 2024 - 8. Juni 2024

Was uns Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter wirklich sagen will Immer mehr Kinder in Krippen, Kitas und Schulen zeigen sozial emotionales Verhalten, das über das Gruppengeschehen hinausgeht. Mit traditionellen pädagogischen Ansätzen sind sie allerdings oft nicht mehr erreichbar. Dass sensomotorische Unreife und körperliche Entwicklungsstörungen die Ursache dafür sein können, erfahren PädagogInnen in ihrer Ausbildung kaum. Die Fortbildung wird diese Lücke schließen und damit den Blick auf die Zappelphilippe, den bösen Heinrich, das Paulinchen und Co. verändern. Das Verständnis für ihre Schwierigkeiten verändert…

Infos und Buchung »

November 2024

Entspannte Kitaleitung

22. November 2024

Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten Wir befinden uns in sehr besonderen Zeiten. Gerade als Leitung in einer Kindertagesstätte werden Sie aktuell in vielfältiger Weise mit besonderen Herausforderungen und verschiedensten Grenzsituationen konfrontiert. Bei aller Fürsorge für die Kinder, die Eltern und die Kollegen ist es unglaublich bedeutsam auch auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen bewusst Raum und Zeit zu schenken. Denn nur, wenn Sie selbst in Ihrer Kraft sind, können Sie auch ein stabiler Anker für andere sein. Selbstfürsorge…

Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren