
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
November 2023
Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Warteliste »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Warteliste »Juni 2024
Bausteine der kindlichen Entwicklung und deren Störfaktoren
Was uns Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter wirklich sagen will Immer mehr Kinder in Krippen, Kitas und Schulen zeigen sozial emotionales Verhalten, das über das Gruppengeschehen hinausgeht. Mit traditionellen pädagogischen Ansätzen sind sie allerdings oft nicht mehr erreichbar. Dass sensomotorische Unreife und körperliche Entwicklungsstörungen die Ursache dafür sein können, erfahren PädagogInnen in ihrer Ausbildung kaum. Die Fortbildung wird diese Lücke schließen und damit den Blick auf die Zappelphilippe, den bösen Heinrich, das Paulinchen und Co. verändern. Das Verständnis für ihre Schwierigkeiten verändert…
Infos und Buchung »Das Baby lesen – das Baby verstehen
Einführung in die Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Das grundlegende Thema dieser Fortbildung ist die Einführung in die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. Wir wollen gemeinsam schauen, über welche überraschend viele Modalitäten und wie genau Säuglinge kommunizieren, ihre Bedürfnisse ausdrücken und welche Möglichkeiten Eltern haben, darauf adäquat und sensibel zu reagieren. Dies ist relevant für Mütter wie für Väter, im Alltag und jeglicher fachlichen Arbeit mit Familien, in der präventiven Arbeit der Frühen Hilfen,…
Infos und Buchung »November 2024
Elterngespräche als Schlüssel für eine gelungene Erziehungspartnerschaft
Wenn alle an einem Strang ziehen… In Konfliktsituationen mit Eltern ist es nicht immer einfach den richtigen Ton zu treffen. Wenn ErzieherInnen sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Schützlinge machen oder das Gefühl haben, die Eltern kümmern sich nicht richtig, ist viel Feingefühl angesagt damit gegenseitige Vorwürfe und Missverständnisse die Eltern-ErzieherInnen-Beziehung nicht negativ beeinflussen. Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen in Zeiten der frühen und umfassenden Kinderbetreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kinder können sich besonders gut entwickeln, wenn Eltern…
Infos und Buchung »Trauer & Tod in der Kita
Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…
Infos und Buchung »