
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
März 2023
Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden
Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…
Infos und Buchung »April 2023
Selbständigkeit im Kleinkindalter
Partizipation von Anfang an! Die Entwicklung der Selbständigkeit ist ein grundlegender Bestandteil der Entwicklung aller Kinder hin zu einer eigenständigen Persönlichkeit. Kinder können selbstständig denken, fühlen, handeln, wollen und können. Diese Entwicklung zu ermöglichen und zu begleiten, ist das Ziel aller pädagogischen Fachkräfte. In einer Kita erlebt man in den ersten Lebensjahren, wie sich außerhalb der Familie eine Gemeinschaft von Menschen bildet und welche Rechte und Pflichten die einzelnen Mitglieder haben. Was geben Eltern vor und wo dürfen Kinder selbst…
Infos und Buchung »Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…
Infos und Buchung »Mai 2023
Trauma und Sondendependenz (W4)
Früh- und Risikogeborene sind besonders häufig von Sondendependenz betroffen. Oft stellt sich die Frage warum, sind es gerade Früh- und Risikogeborenen. Was alle diese Säuglinge und Kleinkinder vereint ist, dass Ihr Leben mit Leiden beginnt. In den ersten Tagen bereits erleben Frühgeborene Schmerzen, Atemnot oder der Übelkeit, so dass Angst vor allem was den Mund berührt die Folge ist. Ablehnung und Aversion gegenüber Nahrung ist in diesen Fällen ein Versuch des Selbstschutzes gegen erneute aversive Erfahrungen. Versuche Säuglinge und Kleinkinder…
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern (W5)
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Warteliste »Internationaler Kongress Frühkindliches Trauma
Aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zeigen immer deutlicher, dass Babys und Kleinkinder gegenüber traumatischen Erfahrungen besonders gefährdet sind. Je jünger die Kinder sind, desto dramatischer können die Auswirkungen im späteren Leben sein. Dies betrifft insbesondere intensivmedizinische Erfahrungen, längere Krankenhausaufenthalte und dadurch bedingte Trennungen von den Eltern. Auch Erfahrungen von Misshandlungen und Vernachlässigungen hinterlassen gravierende Spuren in der Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter. Um bereits in der frühen Kindheit fachlich fundiert handeln zu können, bedarf es vertiefter Forschung und die…
Infos und Buchung »Selbstregulation – Schnuller, Kuscheltier und Co
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Wie gelingt Ko-Regulation im Krippenalltag? Frühe Erfahrungen mit Regulationsstrategien sind eine bedeutende Voraussetzung für den späteren Umgang mit Stress und emotionalen Krisen. Der Krippenalltag birgt für Kinder zahlreiche Situationen, die sie als stressauslösend erleben. Sie geraten täglich in Konflikte mit sich und der Umwelt und erleben manche Situationen als emotional aufwühlend. Der Erwerb von Regulationsfähigkeiten ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kleinkindalter und darüber hinaus. Wie kann es Fachkräften gelingen ko-regulativ auf ein Kind einzugehen, und…
Infos und Buchung »Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Buchung »Juni 2023
Craniomandibuläre Dysfunktion Praxisteil 1 und 2
Compakt Currikulum Osteopathie und CMD Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre tägliche Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in der Diagnostik, in der…
Infos und Buchung »Die Bedeutung der autonomen Bewegungsentwicklung kleiner Kinder nach Dr. Emmi Pikler
Bewegungsfreude und entdeckendes Lernen Die moderne Säuglings- und Kleinkindforschung bestätigt: der Mensch kommt als aktiv lernendes und forschendes Wesen zur Welt. Dies fordert zum Perspektivwechsel vor allem in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Forschungsarbeit von Emmi Pikler weist auf die besondere Bedeutung der Bewegungserfahrungen hin, die ein Kind aus eigener Initiative erlebt, da diese das Gefühl vermitteln, etwas alleine zu schaffen, kompetent und handlungsfähig zu sein. Kleine Kinder brauchen eine Umgebung, die ihrem Forscherdrang genügend Anregung bietet…
Infos und Buchung »Juli 2023
Störungen der Emotionsregulation im Vorschulalter
Negative Emotionen - wie sie entstehen und im Kontext der Beziehung reguliert werden können Störungen der Emotionsregulation mit frühkindlichen Ängsten, Traurigkeit oder unkontrollierbaren Wutanfällen sind ein häufiger Grund, warum Eltern mit Kleinkindern in Beratungsstellen Hilfe suchen. Inzwischen wissen wir, dass die frühkindliche Stress-, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation eng miteinander verknüpft sind. Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, das elterliche Spiegeln und die Koregulation kindlicher Emotionen spielen für den Erwerb angemessener Strategien zur Emotionsregulation eine zentrale Rolle. Im Seminar werden unterschiedliche Formen frühkindlicher Störungen…
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Buchung »August 2023
Craniomandibuläre Dysfunktion Praxisteil 3
Compakt Currikulum Osteopathie und CMD Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre tägliche Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in der Diagnostik, in der…
Infos und Buchung »September 2023
Traumasensibles Arbeiten in sozialen Berufen
Ein praxisorientierter Workshop Über viele Jahre hinweg wurden frühkindliche Traumatisierungen in der pädagogischen Arbeit kaum beachtet und traumatisierten Kindern konnte nur unzureichend gerecht werden. Durch einen Anstieg an traumatisierten Kindern im pädagogischen Alltag sind auch Fachkräfte zunehmend mit herausfordernden Verhaltensweisen und veränderten Bindungsmustern konfrontiert, wodurch sie an ihre fachlichen und persönlichen Grenzen stoßen. Schwer belastete Kinder begegnen den pädagogischen Fachkräften in Schulen, Kindergärten, Therapiepraxen, stationären Jugendhilfeeinrichtungen und Freizeitangeboten. Gemeinsam wollen wir in dieser Fortbildung herausfinden, worin die besonderen Belastungen in…
Infos und Buchung »Advanced Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system This three and a half day advanced course is only for those participants who are already involved in the application of the Prechtl method for analyzing general movements (GMs), who have successfully completed the basic course and passed his final test. The advanced course offers intensive exercises, demonstrations and lectures for the most precise assessment / possibility of predicting later severe neurological damage. The training deals with the details…
Infos und Buchung »Oktober 2023
Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!
Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungsspezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungsbedarf teilweise oder…
Infos und Buchung »Nahrungsverweigerung verstehen!
Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt Die frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz wird häufig über ihre Symptome definiert. Nahrungsverweigerung, bizarres Essverhalten, Essen mit Zwang oder Würgen sind einige der häufigsten. Bekannt sind eine Vielzahl von Risikofaktoren für Fütterstörung und Sondendependenz. Insgesamt können wir Fütterstörung und Sondendependenz damit leichter erkennen, jedoch nicht unbedingt leichter behandeln. Es stellt sich die Frage, was liegt hinter den Symptomen und wo können wir früh eingreifen, um eine langfristige Störung des Essverhaltens zu verhindern.…
Infos und Buchung »Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung
Entstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr Es steht außer Frage: Frühgeborene gehen in ihren ersten Wochen durch eine Zeit intensiven Stress. Wir wissen auch, dass Eltern, Geschwister oder medizinische Teams häufig traumabedingt unter Ängsten, Depressionen oder posttraumatischen Stressstörungen leiden? Bei Früh- oder Risikogeborenen fehlt es an dieser Evidenz. Bedeutet das Fehlen von systematischen Studien, dass Frühgeborene nicht traumatisiert sind? Wir wissen, dass Frühgeborene im ersten Lebensjahr besonders häufig Störungen der Selbstregulation, in der Schulzeit besonders häufig…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…
Infos und Buchung »November 2023
Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…
Infos und Buchung »Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden
Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…
Infos und Buchung »Orale Restriktionen in der Stillberatung
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Buchung »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Körpersprache eines Babys verstehen Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. In…
Infos und Buchung »Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen
Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch…
Infos und Buchung »Dezember 2023
Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »