
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Oktober 2023
Trauer & Tod in der Kita
Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Konflikte zwischen Fachkraft und Kind meistern
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Gleichwürdige Führung und einfühlsames Begleiten bei herausforderndem Verhalten in der Kita Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen bewältigen Sie ständig, viele Male jeden Tag. Sie entstehen unweigerlich, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen. Es kann für Erwachsene sehr herausfordernd sein ein aufgebrachtes Kind gut zu begleiten. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie das Kind führen und es dabei in seiner Integrität und seiner Autonomiebestrebung sehen und unterstützen. Hierbei ermöglicht Ihnen die feinfühlige Interaktion eine gleichwürdige Führung und…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv werden?…
Infos und Buchung »FOKUS GEHIRN – Aufbauseminar Heutige Kindheiten
Über den Einfluss verschiedener Lebenswelten auf die kindliche Entwicklung Welche Bedeutung haben freies Spiel, digitale Medien und Krippenbetreuung für das Gehirn und welche Rolle spielt die Pandemie und Krieg? Ein differenzierter Blick. In diesem Seminar soll es um Kindheiten in heutiger Zeit gehen. Welche Merkmale zeichnen sie aus? Welche Erfahrungen fehlen den Kindern heutzutage, welche Risiken gehen von digitalen Medien aus und unter welchen Umständen kann die frühe Krippenbetreuung schaden? Wie haben Kinder die Pandemie erlebt und welche Erfahrungen brauchen…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…
Infos und Warteliste »November 2023
E-Motion meets Brain – Bewegung: Doping fürs Gehirn!
Wie motorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert Sprachunterricht vor der Geburt? Förderkurse schon im Babyalter? Yoga als Kleinkind? Die Entwicklung eines Kindes - gleich welchen Alters -wird am besten gefördert, wenn sich die Anregungen an den kindlichen Bedürfnissen orientieren. Dann werden selbst normale familiäre Aktivitäten zu Fördermaßnahmen. Schwenken Eltern ihre Kleinen durch die Luft oder toben Geschwister durch den Garten, wird gleichzeitig die emotionale und die kognitive Entwicklung angeregt. Die Stimulierung des proprio-vestibuläre Sinnessystems nimmt dabei eine besondere Stellung in…
Infos und Buchung »Wut & Konflikte in der Kita
Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…
Infos und Buchung »Keine Angst vor der ANGST
Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…
Infos und Buchung »Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen
Schweres leicht machen Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Traumatisierungen können viele Ursachen haben, z.B. Operationen, Unfälle, belastende familiäre Situationen, frühe Trennungen, Fluchterfahrungen und viele weitere. PädagogInnen sind zwar keine Therapeuten für traumatisierte Kinder, dennoch ist es für ihren Erziehungsalltag sehr hilfreich zu wissen,…
Infos und Buchung »Konkurrenz im und zum Sandkasten: Smartphones und Tablets
Moderne Medien haben schon früh Einfluss Sie können noch nicht richtig laufen, aber den Wisch am Smartphone beherrschen die Kleinen schon perfekt. Fernsehgeräte, Tablets und Smartphones sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern unser Leben, stehen aber auch permanent in der Kritik, vor allem bezüglich der frühen Entwicklungsjahre. Welche langfristigen Auswirkungen die verschiedenen Medien im Kindesalter haben, ist keineswegs endgültig geklärt. Die Wissenschaft wurde vom Tempo der medialen Entwicklung überrollt. Aber es gibt Hinweise. In welche Richtung…
Infos und Buchung »GrenzWertigkeiten
Vom Grenzen setzen und Eröffnen von Handlungsspielräumen Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Kinder und Eltern immer grenzenloser werden? Warum ist es nur so schwer, Frauke zu stoppen, die immer wieder die Blumenerde im Raum verteilt? Oder Max davon zu überzeugen, dass er endlich Anna-Lena nicht mehr auf den Kopf haut? Wie angenehm wäre es doch, wenn Melissa aufhören würde, Martin vom Dreirad zu schubsen. Obwohl schon tausendmal erklärt, diskutiert oder verboten, immer wieder werden Regeln und Grenzen von…
Infos und Buchung »Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Buchung »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Buchung »Meine Mama ist halt anders als deine
Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern Kalle ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie Sie ihn kennen. Er zieht sich immer mehr in sich zurück und dann wieder rastet er in manchen Situationen aus - ohne erkennbaren Grund. Inzwischen belastet sein Verhalten die gesamte Gruppe. Und wenn Sie ihm helfen wollen, wird alles nur noch schlimmer. Irgendwie scheint das, was Ihnen sonst in der Praxis hilft, nicht mehr zu greifen. Auch beobachten Sie, dass sich die Eltern „merkwürdig“ verhalten.…
Infos und Buchung »Juni 2024
Bausteine der kindlichen Entwicklung und deren Störfaktoren
Was uns Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter wirklich sagen will Immer mehr Kinder in Krippen, Kitas und Schulen zeigen sozial emotionales Verhalten, das über das Gruppengeschehen hinausgeht. Mit traditionellen pädagogischen Ansätzen sind sie allerdings oft nicht mehr erreichbar. Dass sensomotorische Unreife und körperliche Entwicklungsstörungen die Ursache dafür sein können, erfahren PädagogInnen in ihrer Ausbildung kaum. Die Fortbildung wird diese Lücke schließen und damit den Blick auf die Zappelphilippe, den bösen Heinrich, das Paulinchen und Co. verändern. Das Verständnis für ihre Schwierigkeiten verändert…
Infos und Buchung »Das Baby lesen – das Baby verstehen
Einführung in die Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Das grundlegende Thema dieser Fortbildung ist die Einführung in die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. Wir wollen gemeinsam schauen, über welche überraschend viele Modalitäten und wie genau Säuglinge kommunizieren, ihre Bedürfnisse ausdrücken und welche Möglichkeiten Eltern haben, darauf adäquat und sensibel zu reagieren. Dies ist relevant für Mütter wie für Väter, im Alltag und jeglicher fachlichen Arbeit mit Familien, in der präventiven Arbeit der Frühen Hilfen,…
Infos und Buchung »