
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
November 2023
GrenzWertigkeiten
Vom Grenzen setzen und Eröffnen von Handlungsspielräumen Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Kinder und Eltern immer grenzenloser werden? Warum ist es nur so schwer, Frauke zu stoppen, die immer wieder die Blumenerde im Raum verteilt? Oder Max davon zu überzeugen, dass er endlich Anna-Lena nicht mehr auf den Kopf haut? Wie angenehm wäre es doch, wenn Melissa aufhören würde, Martin vom Dreirad zu schubsen. Obwohl schon tausendmal erklärt, diskutiert oder verboten, immer wieder werden Regeln und Grenzen von…
Infos und Buchung »Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Warteliste »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Warteliste »Februar 2024
Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen
Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Kinder, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind, zeigen bereits in frühen Jahren einen großen Leidensdruck. Was bedeutet dies für ihre fragile Kinderseele? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Begleitung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen.…
Infos und Buchung »