Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Oktober 2023

Entspannte Kitaleitung

13. Oktober 2023

Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten Wir befinden uns in sehr besonderen Zeiten. Gerade als Leitung in einer Kindertagesstätte werden Sie aktuell in vielfältiger Weise mit besonderen Herausforderungen und verschiedensten Grenzsituationen konfrontiert. Bei aller Fürsorge für die Kinder, die Eltern und die Kollegen ist es unglaublich bedeutsam auch auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen bewusst Raum und Zeit zu schenken. Denn nur, wenn Sie selbst in Ihrer Kraft sind, können Sie auch ein stabiler Anker für andere sein. Selbstfürsorge…

Infos und Buchung »

Konflikte zwischen Fachkraft und Kind meistern

25. Oktober 2023

Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Gleichwürdige Führung und einfühlsames Begleiten bei herausforderndem Verhalten in der Kita Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen bewältigen Sie ständig, viele Male jeden Tag. Sie entstehen unweigerlich, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen. Es kann für Erwachsene sehr herausfordernd sein ein aufgebrachtes Kind gut zu begleiten. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie das Kind führen und es dabei in seiner Integrität und seiner Autonomiebestrebung sehen und unterstützen. Hierbei ermöglicht Ihnen die feinfühlige Interaktion eine gleichwürdige Führung und…

Infos und Buchung »

„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen

26. Oktober 2023 - 27. Oktober 2023

Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv werden?…

Infos und Buchung »

November 2023

Impulse zur freien und selbständigen Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler

9. November 2023

Wie Basiskompetenzen entstehen In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es sich spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf sich warten lässt. Versuche mit…

Infos und Buchung »

Wut & Konflikte in der Kita

10. November 2023

Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…

Infos und Buchung »

Keine Angst vor der ANGST

14. November 2023

Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…

Infos und Buchung »

Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen

16. November 2023 - 17. November 2023

Schweres leicht machen Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Traumatisierungen können viele Ursachen haben, z.B. Operationen, Unfälle, belastende familiäre Situationen, frühe Trennungen, Fluchterfahrungen und viele weitere. PädagogInnen sind zwar keine Therapeuten für traumatisierte Kinder, dennoch ist es für ihren Erziehungsalltag sehr hilfreich zu wissen,…

Infos und Buchung »

Der sichere Ort: Traumapädagogische Praxis für bindungstraumatisierte Kinder

18. November 2023

Die fünf Säulen der Traumapädagogik als stabile Stütze der Entwicklung Wenn junge Kinderseelen durch schädigendes Elternverhalten verletzt werden, entsteht nicht selten eine komplexe Bindungstraumatisierung. Eignen Sie sich in dieser Fortbildung bindungsorientierte und traumapädagogische Grundkenntnisse für Ihre Arbeit mit Kleinkindern an. Im Mittelpunkt steht das frühkindliche Bindungstrauma. Wenn Traumafolgen die Entwicklung des Kindes hemmen, kann dem durch eine traumasensible Begleitung stabilisierend entgegengewirkt werden. Das Ziel ist die Herstellung eines sicheren Ortes für das Kind mithilfe des Helfersystems. Lernen Sie die fünf Säulen…

Infos und Buchung »

Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung

20. November 2023 - 21. November 2023

Geht es auch anders, besser, gerechter, weniger? Unsere Welt verändert sich stetig und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden immer komplexer. Belastende Entwicklungen wie Wetterextreme, Rückgang der Artenvielfalt oder Plastik in den Meeren sind nur einige Beispiele, vor denen wir nicht mehr die Augen verschließen können. Aus diesem Grund haben sich 2015 die Vereinten Nationen darauf verständigt, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BND) in allen Bereichen des Bildungssystems fest verankert werden soll. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich Nachhaltigkeit…

Infos und Buchung »

„Stille Post“ – Wahrnehmungsstörungen bei Kindern

24. November 2023

Was steckt wirklich dahinter? Missverständnisse können das Miteinander im Kita-Alltag erschweren. Verhaltensweisen von Kindern können von der pädagogischen Fachkraft nicht sofort gedeutet oder interpretiert werden. Interaktions- und Kommunikationsprozesse laufen aus dem Ruder und führen bei Kindern und Fachkräften zu Ärger und Frustration. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erforschen, was sich hinter dem Verhalten des Kindes verbirgt. Konkrete Beobachtungskriterien sollen Ihnen ermöglichen, zu differenzieren, ob eine Wahrnehmungsstörung zugrunde liegt. Wahrnehmungsstörungen werden häufig bei Kindern als Sammelbecken für unterschiedliche Verhaltensbeschreibungen gebraucht.…

Infos und Buchung »

GrenzWertigkeiten

27. November 2023 - 28. November 2023

Vom Grenzen setzen und Eröffnen von Handlungsspielräumen Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Kinder und Eltern immer grenzenloser werden? Warum ist es nur so schwer, Frauke zu stoppen, die immer wieder die Blumenerde im Raum verteilt? Oder Max davon zu überzeugen, dass er endlich Anna-Lena nicht mehr auf den Kopf haut? Wie angenehm wäre es doch, wenn Melissa aufhören würde, Martin vom Dreirad zu schubsen. Obwohl schon tausendmal erklärt, diskutiert oder verboten, immer wieder werden Regeln und Grenzen von…

Infos und Buchung »

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden

30. November 2023

Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…

Infos und Buchung »

Dezember 2023

Wenn kleine Kinder beißen…

1. Dezember 2023

Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…

Infos und Buchung »

Die neue Autorität – Stärke statt Macht

4. Dezember 2023 - 5. Dezember 2023

Autorität durch Stärke und Präsenz Im Vordergrund dieser Fortbildung steht das Kennenlernen der „Neuen Autorität“ von Prof. Haim Omer und seinem Team im Vergleich zur traditionellen Autorität und dem antiautoritären Erziehungsstil. „Neue Autorität“ stellt für Sie eine wertvolle Möglichkeit dar, eine respektvolle Beziehungskultur zu sichern und einen positiven Entwicklungsprozess anzustoßen. Oft erleben Sie als Erziehende große Unsicherheit in der Ausübung Ihrer Rolle und haben manchmal das Gefühl, dass Sie keine brauchbaren Mittel bzw. Handlungsmöglichkeiten haben, um mit dem destruktiven Verhalten…

Infos und Buchung »

Meine Mama ist halt anders als deine

5. Dezember 2023 - 6. Dezember 2023

Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern Kalle ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie Sie ihn kennen. Er zieht sich immer mehr in sich zurück und dann wieder rastet er in manchen Situationen aus - ohne erkennbaren Grund. Inzwischen belastet sein Verhalten die gesamte Gruppe. Und wenn Sie ihm helfen wollen, wird alles nur noch schlimmer. Irgendwie scheint das, was Ihnen sonst in der Praxis hilft, nicht mehr zu greifen. Auch beobachten Sie, dass sich die Eltern „merkwürdig“ verhalten.…

Infos und Buchung »

Februar 2024

Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen

2. Februar 2024

Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Kinder, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind, zeigen bereits in frühen Jahren einen großen Leidensdruck. Was bedeutet dies für ihre fragile Kinderseele? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Begleitung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern. Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen.…

Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren