Lade Veranstaltungen

Event Views Navigation

Finde

Fortbildungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Oktober 2023

Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!

9. Oktober 2023

Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungsspezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungsbedarf teilweise oder…

Infos und Buchung »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Nahrungsverweigerung verstehen!

23. Oktober 2023

Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt Die frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz wird häufig über ihre Symptome definiert. Nahrungsverweigerung, bizarres Essverhalten, Essen mit Zwang oder Würgen sind einige der häufigsten. Bekannt sind eine Vielzahl von Risikofaktoren für Fütterstörung und Sondendependenz. Insgesamt können wir Fütterstörung und Sondendependenz damit leichter erkennen, jedoch nicht unbedingt leichter behandeln. Es stellt sich die Frage, was liegt hinter den Symptomen und wo können wir früh eingreifen, um eine langfristige Störung des Essverhaltens zu verhindern.…

Infos und Warteliste »

Fortbildung leider ausgebucht!

Sie können sich auf die Warteliste eintragen und sobald ein Platz frei wird, übersenden wir Ihnen eine Rechnung und weitere Informationen zur Fortbildung.

Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung

24. Oktober 2023

Entstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr Es steht außer Frage: Frühgeborene gehen in ihren ersten Wochen durch eine Zeit intensiven Stress. Wir wissen auch, dass Eltern, Geschwister oder medizinische Teams häufig traumabedingt unter Ängsten, Depressionen oder posttraumatischen Stressstörungen leiden? Bei Früh- oder Risikogeborenen fehlt es an dieser Evidenz. Bedeutet das Fehlen von systematischen Studien, dass Frühgeborene nicht traumatisiert sind? Wir wissen, dass Frühgeborene im ersten Lebensjahr besonders häufig Störungen der Selbstregulation, in der Schulzeit besonders häufig…

Infos und Warteliste »

CMD – Kau-Kiefer-System und Seele

28. Oktober 2023 um 9:00 - 12:30

ein „beißendes Thema“ nicht nur für ZahnärztInnen oder KieferorthopädInnen Mannigfaltige Probleme, Störungen und Krankheitsbilder können mit dem Kau-Kiefer-System ursächlich oder begleitend in Zusammenhang stehen. Sich durchzubeißen, verbissen oder zerknirscht zu sein ist manchmal mehr als nur sprichwörtlich. Den Zusammenhängen und den klinischen Bildern soll nachgegangen werden, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet und erklärt. Natürlich kommen auch die Anatomie und die Physiologie samt zentraler Verschaltung nicht zu kurz. Unterstützt wird das Seminar durch Fotos und die Geschichten dahinter. Diese Fortbildung ist…

Infos und Buchung »

November 2023

Psychosomatik rund ums Stillen

1. November 2023 um 16:00 - 20:30

Ein Kurzüberblick Auch wenn Stillen scheinbar ein normaler physiologischer Vorgang ist, bleibt er eingebettet in einen großen psychosozialen Kontext. Hinter vielen Stillstörungen bis hin zur Mastitis stecken ursächlich und/oder folgenschwer psychologische Themen. Stillen ist das Aushängeschild der Bindung, Spiegel von Konflikten zwischen Distanz und Nähe, Autonomie und Abhängigkeit und kann PartnerInnen zu ohnmächtigen Dritten reduzieren. Stillerfolg setzt umgekehrt psychische Stabilität voraus. Letztere wird auch durch das Geburtserleben, Interventionen und peripartale Depressionen moduliert. Es gibt also viel zu bedenken, anzusprechen ggf.…

Infos und Buchung »

Orofaziale Stimulation bei Säuglingen

2. November 2023 - 3. November 2023

Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…

Infos und Buchung »

Orale Restriktionen in der Stillberatung

6. November 2023

Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…

Infos und Buchung »

Sprache und Manualmedizin

10. November 2023 um 15:00 - 18:30

Bewegung und Haltung als Voraussetzung für sprachliche Entwicklung Sprache wird schon intrauterin gebahnt und hart trainiert. Störungen im Bewegungssystem, die schon sehr früh und zeitig auftreten können, haben ihren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Trinkstörungen können ein erstes Anzeichen sein. Wie entwickeln sich die Kinder weiter? Welche Auffälligkeiten finden sich in den verschiedenen Altern? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bewegung und sprachlicher Entwicklung? Welche Therapiemöglichkeiten können sich hier anbieten? Was ist an Diagnostik möglich und mit wem kann man zusammenarbeiten?…

Infos und Buchung »

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 1 von 3

10. November 2023 um 15:30 - 11. November 2023 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Ein guter (Still)Start ins Leben

27. November 2023 - 28. November 2023

Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…

Infos und Buchung »

Dezember 2023

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 2 von 3

8. Dezember 2023 um 15:30 - 9. Dezember 2023 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »

Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden

9. Dezember 2023 um 9:00 - 12:30

Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…

Infos und Buchung »

Januar 2024

Craniomandibuläre Dysfunktion Teil 3 von 3

12. Januar 2024 um 15:30 - 13. Januar 2024 um 13:15

Osteopathie und Manuelle Medizin im Dialog - get connected! Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre täglich Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in…

Infos und Buchung »
+ Veranstaltungen exportieren

Kalender präsentiert von The Events Calendar