
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Oktober 2023
Trauer & Tod in der Kita
Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…
Infos und Buchung »Konflikte zwischen Fachkraft und Kind meistern
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Gleichwürdige Führung und einfühlsames Begleiten bei herausforderndem Verhalten in der Kita Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen bewältigen Sie ständig, viele Male jeden Tag. Sie entstehen unweigerlich, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen. Es kann für Erwachsene sehr herausfordernd sein ein aufgebrachtes Kind gut zu begleiten. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie das Kind führen und es dabei in seiner Integrität und seiner Autonomiebestrebung sehen und unterstützen. Hierbei ermöglicht Ihnen die feinfühlige Interaktion eine gleichwürdige Führung und…
Infos und Buchung »November 2023
Impulse zur freien und selbständigen Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler
Wie Basiskompetenzen entstehen In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es sich spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf sich warten lässt. Versuche mit…
Infos und Buchung »Wut & Konflikte in der Kita
Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…
Infos und Buchung »Keine Angst vor der ANGST
Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…
Infos und Buchung »Die Bedeutung der autonomen Bewegungsentwicklung kleiner Kinder nach Dr. Emmi Pikler
Bewegungsfreude und entdeckendes Lernen Die moderne Säuglings- und Kleinkindforschung bestätigt: der Mensch kommt als aktiv lernendes und forschendes Wesen zur Welt. Dies fordert zum Perspektivwechsel vor allem in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Forschungsarbeit von Emmi Pikler weist auf die besondere Bedeutung der Bewegungserfahrungen hin, die ein Kind aus eigener Initiative erlebt, da diese das Gefühl vermitteln, etwas allein zu schaffen, kompetent und handlungsfähig zu sein. Kleine Kinder brauchen eine Umgebung, die ihrem Forscherdrang genügend Anregung bietet…
Infos und Buchung »„Stille Post“ – Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
Was steckt wirklich dahinter? Missverständnisse können das Miteinander im Kita-Alltag erschweren. Verhaltensweisen von Kindern können von der pädagogischen Fachkraft nicht sofort gedeutet oder interpretiert werden. Interaktions- und Kommunikationsprozesse laufen aus dem Ruder und führen bei Kindern und Fachkräften zu Ärger und Frustration. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erforschen, was sich hinter dem Verhalten des Kindes verbirgt. Konkrete Beobachtungskriterien sollen Ihnen ermöglichen, zu differenzieren, ob eine Wahrnehmungsstörung zugrunde liegt. Wahrnehmungsstörungen werden häufig bei Kindern als Sammelbecken für unterschiedliche Verhaltensbeschreibungen gebraucht.…
Infos und Buchung »Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Buchung »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Buchung »März 2024
Freies Spiel und Lernen
Die Entwicklungen im freien Spiel von 0 - 3 Jahren Emmi Pikler hat das freie Spiel die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ genannt. Was ist Spiel? Und wann fängt es an? Welche Materialien laden zu intensiver Beschäftigung ein und unterstützen die fortschreitenden Forschungsinteressen der Kinder? Welche Bedeutung hat das selbstständige Probieren? Wie kann eine feinfühlige Begleitung aussehen, die den Impulsen der Kinder Raum gibt, aber aufmerksam am Geschehen teilnimmt und den Kindern zur Verfügung steht? Ausgehend von der Spiel- und…
Infos und Buchung »Juni 2024
Bausteine der kindlichen Entwicklung und deren Störfaktoren
Was uns Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter wirklich sagen will Immer mehr Kinder in Krippen, Kitas und Schulen zeigen sozial emotionales Verhalten, das über das Gruppengeschehen hinausgeht. Mit traditionellen pädagogischen Ansätzen sind sie allerdings oft nicht mehr erreichbar. Dass sensomotorische Unreife und körperliche Entwicklungsstörungen die Ursache dafür sein können, erfahren PädagogInnen in ihrer Ausbildung kaum. Die Fortbildung wird diese Lücke schließen und damit den Blick auf die Zappelphilippe, den bösen Heinrich, das Paulinchen und Co. verändern. Das Verständnis für ihre Schwierigkeiten verändert…
Infos und Buchung »