
Fortbildungen
Veranstaltungen Listen Navigation
März 2023
Beatmung in der Neonatologie
Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…
Infos und Warteliste »Basisseminar Klumpfußbehandlung
Das Berliner Konzept – Ein manualmedizinisches, sensomotorisches Konzept in der Klumpfußtherapie Kurze Beschreibung des Berliner Konzeptes Unmittelbar nach Geburt werden die Klumpfüße schon mit speziellen Grifftechniken nach Bonnet-Dimeglio behandelt bzw. redressiert. Dieses geschieht sehr schonend, um die empfindlichen Füße nicht zu strapazieren. Nach jeder Behandlung wird zunächst ein Oberschenkelgips (dieses ähnlich wie bei Ponseti) in der jeweils erzielten Korrekturstellung angelegt (bisher ärztliche Tätigkeit). Im Optimalfall findet dieses 2x pro Woche statt. Diese Oberschenkelgipstherapie erfolgt so lange, bis der Fuß aus der…
Infos und Buchung »Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden
Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…
Infos und Buchung »April 2023
Selbständigkeit im Kleinkindalter
Partizipation von Anfang an! Die Entwicklung der Selbständigkeit ist ein grundlegender Bestandteil der Entwicklung aller Kinder hin zu einer eigenständigen Persönlichkeit. Kinder können selbstständig denken, fühlen, handeln, wollen und können. Diese Entwicklung zu ermöglichen und zu begleiten, ist das Ziel aller pädagogischen Fachkräfte. In einer Kita erlebt man in den ersten Lebensjahren, wie sich außerhalb der Familie eine Gemeinschaft von Menschen bildet und welche Rechte und Pflichten die einzelnen Mitglieder haben. Was geben Eltern vor und wo dürfen Kinder selbst…
Infos und Buchung »HiO Kursreihe / Kurs 2 Aufbaukurs funktionelle Analyse und Behandlung der Wirbelsäule
Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…
Infos und Buchung »Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…
Infos und Buchung »Trauer & Tod in der Kita
Große und kleine Verluste beziehungsvoll begleiten Trauer ist ein starkes Gefühl, das auftaucht, wenn Kinder sich von vertrauten Dingen, bekannten Umgebungen, geliebten Tieren oder Menschen verabschieden müssen. Das Gefühl der Trauer und der Tod im Besonderen sind in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, da es auch Erwachsene schnell sprach- und hilflos macht. Um Kinder im Kitaalltag konstruktiv in ihrer Trauer zu begleiten, hilft Ihnen zum einen die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Tod und zum anderen Wissen darüber, wie…
Infos und Buchung »FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…
Infos und Buchung »Mai 2023
Hör auf damit!
Wenn uns das Verhalten von Kindern besonders herausfordert Genauso vielfältig wie die Bedürfnisse von Kindern, so zeigt sich auch deren Verhalten. Jedes Kind bringt bereits seine persönliche Geschichte und individuelle Erfahrungen mit in die Kita. Somit denkt, handelt und fühlt es auf seine ganz besondere Art und Weise. Natürlicherweise entstehen immer wieder Situationen, bei denen Kinder selbst oder im Miteinander an Grenzen stoßen. Das zeigt sich in Streit, Wut, Aggressionen oder auch über Rückzug, Angst, Unsicherheit und stillem Protest. Diese…
Infos und Buchung »Selbstfürsorge und Selbstregulation in emotional fordernden Arbeitssituationen (W2)
Menschen in helfenden Berufen sind zumeist mit einer großen Motivation zu helfen, gestartet. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein. Häufig sind sie in ihrer Arbeit intensiven emotionalen Anforderungen und großem Stress ausgesetzt. Und dann reichen Wissen und Erfahrungen oft nicht mehr aus. Hinzu kommen strukturelle Probleme in den jeweiligen Institutionen. Bevor wir unsere Überlastung und Erschöpfung oder sogar gesundheitliche Probleme als Warnzeichen bemerken, haben unser Körper und unser Nervensystem schon längst kleine Bitten um Pausen und Selbstfürsorge ausgesendet.…
Infos und Buchung »Trauma und Sondendependenz (W4)
Früh- und Risikogeborene sind besonders häufig von Sondendependenz betroffen. Oft stellt sich die Frage warum, sind es gerade Früh- und Risikogeborenen. Was alle diese Säuglinge und Kleinkinder vereint ist, dass Ihr Leben mit Leiden beginnt. In den ersten Tagen bereits erleben Frühgeborene Schmerzen, Atemnot oder der Übelkeit, so dass Angst vor allem was den Mund berührt die Folge ist. Ablehnung und Aversion gegenüber Nahrung ist in diesen Fällen ein Versuch des Selbstschutzes gegen erneute aversive Erfahrungen. Versuche Säuglinge und Kleinkinder…
Infos und Buchung »Die Geburt aus Sicht des Babys – Einführungsworkshop (W3)
Dieser Workshop ist Teil des Kongress Frühkindliches Trauma: Weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite www.fruehes-trauma-2023.de
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern (W5)
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Warteliste »Desorganisierte Bindung: Bindungstrauma und mögliche Folgen (W6)
Dieser Workshop ist Teil des Kongress Frühkindliches Trauma: Weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite www.fruehes-trauma-2023.de
Infos und Buchung »Belastete Kinder, belastete Eltern – Pflegeeltern wirkungsvoll unterstützen (W8)
In Deutschland lebten in 2020 rund 90.000 Pflegekinder. Bei der Hälfte der Pflegekinder im Vorschulalter sind traumatische Erfahrungen vorbekannt, ungefähr 40% weisen psychische Auffälligkeiten auf. Oftmals sind jedoch nicht nur die Pflegekinder belastet, sondern infolge auch die Pflegeeltern, die sich im Umgang mit diesen Auffälligkeiten überfordert fühlen können. Negative Eskalationsspiralen bis hin zu weiteren traumatischen Erfahrungen können die Folge sein, Pflegschaft können vorzeitig beendet werden und somit weitere Beziehungsabbrüche eintreten. In diesem Kurzworkshop werden Sie einen Überblick erhalten, was aus…
Infos und Buchung »Perinatale Stresserfahrungen und die Programmierung der Gehirnentwicklung im Kontext von Vulnerabilität und Resilienz (W9)
Das Konzept der “Frühen Programmierung von Gesundheit und Krankheit“ (Developmental Origins of Health and Disease, DOHaD) postuliert, dass bestimmte Umwelteinflüsse während kritischer Phasen der Entwicklung die Ausbildung des funktionellen Phänotypes eines Individuums “prägen“ oder “programmieren“ und somit Gesundheit aber auch Krankheitsanfälligkeiten in späteren Lebensphasen beeinflussen. Auch die funktionelle Entwicklung und Reifung neuronaler Netzwerke beruht auf einer Interaktion zwischen genetischen Prädispositionen und Umwelteinflüssen. Perinatale Stresserfahrungen bzw. Traumata, als kritische Umwelteinflüsse in frühen Lebensphasen, können neuronale Entwicklungsprozesse negativ beeinflussen und stellen somit…
Infos und Warteliste »Internationaler Kongress Frühkindliches Trauma
Aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zeigen immer deutlicher, dass Babys und Kleinkinder gegenüber traumatischen Erfahrungen besonders gefährdet sind. Je jünger die Kinder sind, desto dramatischer können die Auswirkungen im späteren Leben sein. Dies betrifft insbesondere intensivmedizinische Erfahrungen, längere Krankenhausaufenthalte und dadurch bedingte Trennungen von den Eltern. Auch Erfahrungen von Misshandlungen und Vernachlässigungen hinterlassen gravierende Spuren in der Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter. Um bereits in der frühen Kindheit fachlich fundiert handeln zu können, bedarf es vertiefter Forschung und die…
Infos und Buchung »Selbstregulation – Schnuller, Kuscheltier und Co
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Wie gelingt Ko-Regulation im Krippenalltag? Frühe Erfahrungen mit Regulationsstrategien sind eine bedeutende Voraussetzung für den späteren Umgang mit Stress und emotionalen Krisen. Der Krippenalltag birgt für Kinder zahlreiche Situationen, die sie als stressauslösend erleben. Sie geraten täglich in Konflikte mit sich und der Umwelt und erleben manche Situationen als emotional aufwühlend. Der Erwerb von Regulationsfähigkeiten ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kleinkindalter und darüber hinaus. Wie kann es Fachkräften gelingen ko-regulativ auf ein Kind einzugehen, und…
Infos und Buchung »Wenn die gute Hoffnung stirbt…
Trauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt Der Tod am Anfang des Lebens lässt die Welt von Eltern einstürzen, die Hoffnung zerbricht. Auch für die Helfer ist es schwer, das Spannungsfeld zwischen beginnendem Leben und Tod auszuhalten. Für alle Beteiligten gilt: der Weg führt durch den Schmerz und die Trauer hindurch, nicht daran vorbei. Mit dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Hinweise geben, die Ihnen im Berufsleben helfen, wenn Sie Familien sterbender oder früh verstorbener Kinder…
Infos und Buchung »Basic Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system Did you know you can detect children at high risk of cerebral palsy in the first few months of life? Abnormal general movements are among the most reliable markers for cerebral palsy. General movements are part of the spontaneous motor repertoire and are present from early fetal life until the end of the first half year after term. In addition to its high sensitivity (98%) and specificity (91%), the…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
Wie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit seiner individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie es später im Leben mit hohen Anforderungen umgeht, ob es sich in Beziehungen wohlfühlt, wie gut es sich selbst beruhigen und zudem seine Impulse hemmen kann und wie zielstrebig und motiviert…
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Buchung »Juni 2023
HiO Kursreihe / Kurs 3 Grundlagen der manuellen Kinderbehandlung
Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…
Infos und Buchung »Craniomandibuläre Dysfunktion Praxisteil 1 und 2
Compakt Currikulum Osteopathie und CMD Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre tägliche Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in der Diagnostik, in der…
Infos und Buchung »Freies Spiel und Lernen
Die Entwicklungen im freien Spiel von 0 - 3 Jahren Emmi Pikler hat das freie Spiel die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ genannt. Was ist Spiel? Und wann fängt es an? Welche Materialien laden zu intensiver Beschäftigung ein und unterstützen die fortschreitenden Forschungsinteressen der Kinder? Welche Bedeutung hat das selbstständige Probieren? Wie kann eine feinfühlige Begleitung aussehen, die den Impulsen der Kinder Raum gibt, aber aufmerksam am Geschehen teilnimmt und den Kindern zur Verfügung steht? Ausgehend von der Spiel- und…
Infos und Buchung »Ein guter (Still)Start ins Leben
Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich - theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. Die Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Stillen hilft, dass Mutter und Kind zueinander finden und der Familie ein möglichst positiver Start gelingt. Sie als Fachpersonal spielen eine…
Infos und Buchung »Die Bedeutung der autonomen Bewegungsentwicklung kleiner Kinder nach Dr. Emmi Pikler
Bewegungsfreude und entdeckendes Lernen Die moderne Säuglings- und Kleinkindforschung bestätigt: der Mensch kommt als aktiv lernendes und forschendes Wesen zur Welt. Dies fordert zum Perspektivwechsel vor allem in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Forschungsarbeit von Emmi Pikler weist auf die besondere Bedeutung der Bewegungserfahrungen hin, die ein Kind aus eigener Initiative erlebt, da diese das Gefühl vermitteln, etwas alleine zu schaffen, kompetent und handlungsfähig zu sein. Kleine Kinder brauchen eine Umgebung, die ihrem Forscherdrang genügend Anregung bietet…
Infos und Buchung »Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten
Auf dem Weg zu einer gelingenden Erziehungsbegleitung „Max soll unbedingt die Matschhose anziehen, wenn er nach draußen geht.“ „Mia braucht einen längeren Mittagsschlaf.“ „Louisa soll früher geweckt werden, da sie abends nicht einschlafen kann.“ „Warum hat Oliver noch keine neue Windel bekommen?“ Elternarbeit in der Kita beschränkt sich heute nicht mehr auf Elternabende und die alltäglichen Kontakte beim Bringen und Abholen der Kinder. Eltern werden zu Erziehungspartnerschaften, wenn der Kitaalltag gut gelingen soll und die Begleitung der Kinder durch ErzieherInnen…
Infos und Buchung »„Ver | rückte Psyche“ – Kinder psychisch kranker Eltern stärken
Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen Fachkräfte in der Sozialen Arbeit oder ähnlichen sozialen Bereichen sehen sich zunehmend in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern konfrontiert, deren Eltern psychisch hochbelastet oder psychisch erkrankt sind. Diese weisen oft Diagnosen wie z.B. Borderline, Depression, Angststörung auf. Wie damit umgehen und handlungsfähig bleiben? Psychosoziale und emotionale Stabilisierung der Kinder erfordert eine feinfühlige und traumasensible Grundhaltung, die gleichsam der Erschöpfungsspirale der Fachkraft entgegenwirkt und die Kinder darin unterstützt, ihre Entwicklungsaufgaben trotz hoher Belastungen zu meistern.…
Infos und Buchung »Juli 2023
Störungen der Emotionsregulation im Vorschulalter
Negative Emotionen - wie sie entstehen und im Kontext der Beziehung reguliert werden können Störungen der Emotionsregulation mit frühkindlichen Ängsten, Traurigkeit oder unkontrollierbaren Wutanfällen sind ein häufiger Grund, warum Eltern mit Kleinkindern in Beratungsstellen Hilfe suchen. Inzwischen wissen wir, dass die frühkindliche Stress-, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation eng miteinander verknüpft sind. Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, das elterliche Spiegeln und die Koregulation kindlicher Emotionen spielen für den Erwerb angemessener Strategien zur Emotionsregulation eine zentrale Rolle. Im Seminar werden unterschiedliche Formen frühkindlicher Störungen…
Infos und Buchung »I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Im Gegensatz zu vielen Tieren kommt der Mensch „unreif“ auf die Welt und ist besonders in den ersten Lebensjahren besonders auf Personen in seiner Umgebung angewiesen, die ihm neben äußerer Versorgung wie Nahrung, Schlaf und Schutz, auch Nähe, Liebe und Geborgenheit gewährleisten. Auf Grund dieser Unreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren aber auch besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in…
Infos und Buchung »August 2023
Craniomandibuläre Dysfunktion Praxisteil 3
Compakt Currikulum Osteopathie und CMD Sie sind es von uns gewöhnt – hochqualifizierte Kurse mit einem einzigen Ziel: unmittelbare Verbesserungsangebote für Ihre tägliche Praxis! Dabei legen wir Wert darauf, dass die Inhalte topaktuell sind und bleiben, vermittelt von Praktikern, die ihre Arbeit lieben und Spaß an Entwicklung haben. Genau das bekommen Sie im Compact Curriculum CMD und Osteopathie mit Gert Groot Landeweer. Die unmittelbare Nähe zur täglichen Praxis durch die vielfältige Bezugnahme, das klare Vorgehen in der Diagnostik, in der…
Infos und Buchung »September 2023
Traumasensibles Arbeiten in sozialen Berufen
Ein praxisorientierter Workshop Über viele Jahre hinweg wurden frühkindliche Traumatisierungen in der pädagogischen Arbeit kaum beachtet und traumatisierten Kindern konnte nur unzureichend gerecht werden. Durch einen Anstieg an traumatisierten Kindern im pädagogischen Alltag sind auch Fachkräfte zunehmend mit herausfordernden Verhaltensweisen und veränderten Bindungsmustern konfrontiert, wodurch sie an ihre fachlichen und persönlichen Grenzen stoßen. Schwer belastete Kinder begegnen den pädagogischen Fachkräften in Schulen, Kindergärten, Therapiepraxen, stationären Jugendhilfeeinrichtungen und Freizeitangeboten. Gemeinsam wollen wir in dieser Fortbildung herausfinden, worin die besonderen Belastungen in…
Infos und Buchung »HiO Kursreihe / Kurs 4 Behandlungskurs Manuelle Medizin bei Kindern
Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…
Infos und Buchung »Advanced Course – The Prechtl General Movement Assessment
A diagnostic method for the functional assessment of the integrity of the nervous system This three and a half day advanced course is only for those participants who are already involved in the application of the Prechtl method for analyzing general movements (GMs), who have successfully completed the basic course and passed his final test. The advanced course offers intensive exercises, demonstrations and lectures for the most precise assessment / possibility of predicting later severe neurological damage. The training deals with the details…
Infos und Buchung »Elterngespräche als Schlüssel für eine gelungene Erziehungspartnerschaft
Wenn alle an einem Strang ziehen… In Konfliktsituationen mit Eltern ist es nicht immer einfach den richtigen Ton zu treffen. Wenn ErzieherInnen sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Schützlinge machen oder das Gefühl haben, die Eltern kümmern sich nicht richtig, ist viel Feingefühl angesagt damit gegenseitige Vorwürfe und Missverständnisse die Eltern-ErzieherInnen-Beziehung nicht negativ beeinflussen. Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen in Zeiten der frühen und umfassenden Kinderbetreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kinder können sich besonders gut entwickeln, wenn Eltern…
Infos und Buchung »Partizipation in der Kita
Mehr, als einfach nur mitmachen dürfen! „Kinder sollen so sein dürfen, wie sie sind. Sie haben das Recht, ihr Leben selbst zu bestimmen.“ So fasst es der Pädagoge Janusz Korczak (1878-1942) mit einigen Worten zusammen. Kinder haben das Recht, an allen Entscheidungen, die sie betreffen mitzuwirken. Das bedeutet, wir brauchen in der Kita einen pädagogischen Rahmen, in dem Kinder sich als selbstbestimmt und selbstwirksam erleben können. Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonventionen in Deutschland (1992), versuchen Kitas ihre Konzepte auf Partizipation…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltens-auffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Freie Bewegungsentwicklung in der Kinderkrippe
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Sichere Begleitung der frühen Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung Sich auf den Bauch drehen, zum Sitzen kommen und erste Schritte meistern... wenn Kinder ihre Bewegungsfähigkeit entfalten, verändert sich ihr Blick auf die Welt, die sie umgibt. Sie entwickeln dabei individuelle Kompetenzen, die sie ihr Leben lang nutzen werden. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in den ersten drei Lebensjahren in ihrer Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen? Wie beeinflussen verschiedene Formen der Hilfestellung den Entwicklungsprozess? Wie verändert sich…
Infos und Buchung »Oktober 2023
Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!
Mit Kompetenz in der Klinik saugen lernen Frühgeborene und kranke Neugeborene haben individuelle, entwicklungsangepasste ernährungsspezifische Fähigkeiten. Fachpersonal kann die hochdifferenzierte orofaziale Fähigkeit des Atmen-Saugen-Schluckens durch genaue Beobachtung beurteilen und daraus ableiten, welche Unterstützung das Kind benötigt. In dieser Fortbildung werden wir unterschiedliche Vorgehensweisen zur Nahrungsaufnahme und praktische Handhabungen des Fütterns von Frühgeborenen analysieren, sowie mögliche Gefahren aufzeigen. Um ein koordiniertes Saugverhalten zu erlernen, sind wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Wann ist das Frühgeborene dazu in der Lage seinen Ernährungsbedarf teilweise oder…
Infos und Buchung »Professionelles Handling für Frühgeborene und kranke Neugeborene
Stimulation der kindlichen Entwicklung über den Hautkontakt Für Frühgeborene und kranke Neugeborene ist das achtsame und responsive Handling die wichtigste entwicklungsfördernde Zuwendung die Eltern und professionelle Fachkräfte den Kindern geben können. Alle alltäglich wiederkehrenden Handlingsintervensionen werden auf die Lebenssituation der Kinder abgestimmt. Das achtsame und responsive Handling ist auf die Bedürfnisse der Frühgeborenen optimal angepasst. Alle frühen Interversionen wirken sich auf die kindliche Entwicklung aus. Das Känguruen ist ein wesentlicher Teil des Handlings. Durch den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt werden Wahrnehmungsreize über unterschiedliche Rezeptoren…
Infos und Buchung »Beatmung in der Neonatologie
Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…
Infos und Buchung »Entspannte Kitaleitung
Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten Wir befinden uns in sehr besonderen Zeiten. Gerade als Leitung in einer Kindertagesstätte werden Sie aktuell in vielfältiger Weise mit besonderen Herausforderungen und verschiedensten Grenzsituationen konfrontiert. Bei aller Fürsorge für die Kinder, die Eltern und die Kollegen ist es unglaublich bedeutsam auch auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen bewusst Raum und Zeit zu schenken. Denn nur, wenn Sie selbst in Ihrer Kraft sind, können Sie auch ein stabiler Anker für andere sein. Selbstfürsorge…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv…
Infos und Buchung »Stillförderung und Stillbegleitung für Ärztinnen und Ärzte Teil 1
Teil 2 am 25. Oktober 2023 Aktuelle, evidenzbasierte Informationen und Praxishinweise Stillen ist die normale Ernährung des Säuglings und spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Erkrankungen bei Mutter und Kind. Sowohl KlinikärztInnen als auch niedergelassene ÄrztInnen im Bereich Gynäkologie und Pädiatrie werden deshalb immer wieder mit Fragen rund um das Stillen konfrontiert. Die präventive Beratung und die klinische Beurteilung der Situation sind neben den therapeutischen Ansätzen entscheidend für die Beratung und Begleitung von Müttern und ihren Säuglingen. In…
Infos und Buchung »HiO Kursreihe / Kurs 5 Abschlusskurs funktionelle Analyse und Behandlung der Wirbelsäule
Manualmedizinische Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung nach Gutmann Subtile Manualmedizin lebt nur, wenn sie weitergegeben wird. Unsere HIO-Kursreihe bietet mehr als lediglich eine Methode der spezialisierten Behandlung der Kopfgelenksregion. Das von Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann weiterentwickelte Konzept basiert auf der funktionellen Röntgenanalyse der Wirbelsäule als Baustein der Aktualitätsdiagnostik. In Kleinstgruppen werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Erwachsenen- und Kinderbehandlung erlernt, Konsequenzen für das manualmedizinische Vorgehen analysiert und entsprechende diagnostische sowie therapeutische Techniken geübt. Neben der funktionellen und morphologischen…
Infos und Buchung »Nahrungsverweigerung verstehen!
Wie sich ein Kind aus Fütterstörung und Sondendependenz herausentwickelt Die frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz wird häufig über ihre Symptome definiert. Nahrungsverweigerung, bizarres Essverhalten, Essen mit Zwang oder Würgen sind einige der häufigsten. Bekannt sind eine Vielzahl von Risikofaktoren für Fütterstörung und Sondendependenz. Insgesamt können wir Fütterstörung und Sondendependenz damit leichter erkennen, jedoch nicht unbedingt leichter behandeln. Es stellt sich die Frage, was liegt hinter den Symptomen und wo können wir früh eingreifen, um eine langfristige Störung des Essverhaltens zu verhindern.…
Infos und Buchung »Traumatisierte Frühgeborene nach der Entlassung
Entstehung und Erkennen von Trauma bei Frühgeborenen im ersten Lebensjahr Es steht außer Frage: Frühgeborene gehen in ihren ersten Wochen durch eine Zeit intensiven Stress. Wir wissen auch, dass Eltern, Geschwister oder medizinische Teams häufig traumabedingt unter Ängsten, Depressionen oder posttraumatischen Stressstörungen leiden? Bei Früh- oder Risikogeborenen fehlt es an dieser Evidenz. Bedeutet das Fehlen von systematischen Studien, dass Frühgeborene nicht traumatisiert sind? Wir wissen, dass Frühgeborene im ersten Lebensjahr besonders häufig Störungen der Selbstregulation, in der Schulzeit besonders häufig…
Infos und Buchung »Konflikte zwischen Fachkraft und Kind meistern
Online-Fachfortbildung aus der FenKid® Fortbildungsreihe Gleichwürdige Führung und einfühlsames Begleiten bei herausforderndem Verhalten in der Kita Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen bewältigen Sie ständig, viele Male jeden Tag. Sie entstehen unweigerlich, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen. Es kann für Erwachsene sehr herausfordernd sein ein aufgebrachtes Kind gut zu begleiten. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie das Kind führen und es dabei in seiner Integrität und seiner Autonomiebestrebung sehen und unterstützen. Hierbei ermöglicht Ihnen die feinfühlige Interaktion eine gleichwürdige Führung und…
Infos und Buchung »„Irrsinnig menschlich?!“ Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was bedeutet das für ihre Kinder? Was brauchen Kinder, damit sie sich ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln können? Ist es ausreichend, was das Kind von seinen Eltern bekommt? Wann müssen wir Fachkräfte aktiv werden?…
Infos und Buchung »Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern Jeder Mensch ist anders, so auch jeder Fall in der Beratung von jungen Familien und deren Babys und Kleinkindern. Jeder Fall sollte mit neuen Augen betrachtet werden und bedarf einer individuellen Unterstützung bei der Begleitung. Persönlichkeitsstruktur, Biografie der Eltern, die Umstände der Entstehung des Kindes, der Geburt und das Temperament des Kindes erzählen individuelle Geschichten und Verläufe. Neben gängigen Vorgehensweisen in der Behandlung von Säuglingen und…
Infos und Buchung »November 2023
Orofaziale Stimulation bei Säuglingen
Mit Kompetenz auf den Mund geschaut Bereits intrauterin entwickelt und übt der Fetus seine mundmotorischen Funktionen. Er beginnt schon sehr früh in der Schwangerschaft an seinen Händen und Fingern zu saugen und schluckt dabei auch immer wieder kleine Mengen Fruchtwasser. So trainiert der Fetus seine Saug-Schluck-Reaktion. Nach der Geburt beginnt das Neugeborene seine intrauterin geübten Fähigkeiten, das Saugen und das Schlucken, einzusetzen. Sind diese physiologischen Funktionen von Atmen-Saugen-Schlucken gestört, kann der Säugling seine sensomotorischen Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme nicht ideal erlernen…
Infos und Buchung »E-Motion meets Brain – Bewegung: Doping fürs Gehirn!
Wie motorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert Sprachunterricht vor der Geburt? Förderkurse schon im Babyalter? Yoga als Kleinkind? Die Entwicklung eines Kindes - gleich welchen Alters -wird am besten gefördert, wenn sich die Anregungen an den kindlichen Bedürfnissen orientieren. Dann werden selbst normale familiäre Aktivitäten zu Fördermaßnahmen. Schwenken Eltern ihre Kleinen durch die Luft oder toben Geschwister durch den Garten, wird gleichzeitig die emotionale und die kognitive Entwicklung angeregt. Die Stimulierung des proprio-vestibuläre Sinnessystems nimmt dabei eine besondere Stellung in…
Infos und Buchung »Der schiefe Kopf des Säuglings – Herausforderung Plagiozephalus
Manualmedizinsche, osteopathische und evidenzbasierte Konzepte Etwa 30% aller Säuglinge entwickeln in den ersten Lebenswochen eine Schädeldeformität. Einige Kinder kommen bereits mit einer Kopfverformung auf die Welt. Insbesondere seit der Empfehlung zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, die Säuglinge ausschließlich in Rückenlage schlafen zu lassen, ist es zu einer erheblichen Zunahme sogenannter lagebedingter Plagiozephalien gekommen. Im Alter von 2 Jahren weisen jedoch nur noch etwa 3%, im Alter von 5,5 Jahren nur noch etwa 1% der Kinder moderate bis schwere Schädelverformungen auf.…
Infos und Buchung »Stillhilfsmittel und Zufüttermethoden
Barrieren und / oder Unterstützung zum Stillen Stillhilfsmittel werden sehr häufig in der Stillberatung eingesetzt. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal auch verzichtbar oder wirken sich sogar nachteilig aufs Stillen aus. In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam verschiedene Stillhilfsmittel und deren korrekte Anwendung in den Blick nehmen. Auch Zufüttermethoden werden diskutiert – „wann“ und „wie“ stehen hier im Mittelpunkt. Ziel von Stillhilfsmitteln und auch vom Zufüttern ist, möglichst bald auch wieder ohne die Unterstützung zu stillen. Wir zeigen Ihnen in dieser…
Infos und Buchung »Orale Restriktionen in der Stillberatung
Ein interdisziplinärer Behandlungsweg Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung. Aber auch für eine physiologische Nasenatmung, einen erholsamen Schlaf und eine unauffällige Sprachentwicklung. Die freie Beweglichkeit dieser Strukturen kann beeinflusst sein durch orale Restriktionen, das heißt durch Zungen-, Lippen- oder auch Wangenbänder. Aber was genau ist das, eine orale Restriktion und wie beeinflussen diese kleinen Bänder das orofaziale System und seine Entwicklung? In dieser…
Infos und Buchung »Impulse zur freien und selbständigen Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler
Wie Basiskompetenzen entstehen In dieser Fortbildung wird Ihr Blick nicht nur auf die Meilensteine der Entwicklung gerichtet, sondern, ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung Emmi Piklers, auch auf die vielen Vor- und Zwischenstufen, die den nächsten Schritt in der Bewegungsentwicklung vorbereiten. Durch eine differenzierte Wahrnehmung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und wertschätzen, was es den ganzen Tag tut, wie es sich spielend übt, auch wenn der nächste Meilenstein noch auf sich warten lässt. Versuche mit…
Infos und Buchung »Wut & Konflikte in der Kita
Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene…
Infos und Buchung »Keine Angst vor der ANGST
Kinderängste wahrnehmen, verstehen und feinfühlig begleiten Menschen gehen mit dem Gefühl der Angst sehr unterschiedlich um. Für manche ist Angst zu einer generalisierten Grundhaltung dem Leben gegenüber geworden. - Hinter jeder Ecke lauert für sie eine Gefahr. Anderen Menschen, scheint nichts und niemand Angst zu machen. - Sie wirken unverwundbar und sorgenfrei selbst in größten Gefahrensituationen. Was ist nun ein gesunder Umgang mit der Angst und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? In diesem Seminar lernen sie in vertiefenden Impulsvorträgen…
Infos und Buchung »Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen
Schweres leicht machen Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Traumatisierungen können viele Ursachen haben, z.B. Operationen, Unfälle, belastende familiäre Situationen, frühe Trennungen, Fluchterfahrungen und viele weitere. PädagogInnen sind zwar keine Therapeuten für traumatisierte Kinder, dennoch ist es für ihren Erziehungsalltag sehr hilfreich zu wissen,…
Infos und Buchung »Wenn die gute Hoffnung stirbt…
Trauerbegleitung für früh verwaiste Eltern rund um die Geburt Der Tod am Anfang des Lebens lässt die Welt von Eltern einstürzen, die Hoffnung zerbricht. Auch für die Helfer ist es schwer, das Spannungsfeld zwischen beginnendem Leben und Tod auszuhalten. Für alle Beteiligten gilt: der Weg führt durch den Schmerz und die Trauer hindurch, nicht daran vorbei. Mit dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Hinweise geben, die Ihnen im Berufsleben helfen, wenn Sie Familien sterbender oder früh verstorbener Kinder…
Infos und Buchung »Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Körpersprache eines Babys verstehen Die Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit seiner Umgebung zuzuwenden, ob es sich bei kleinen Belastungen selbst regulieren oder Signale für Überforderung und somit das Bedürfnis nach Koregulation durch die Bezugspersonen signalisieren kann. In…
Infos und Buchung »Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung
Geht es auch anders, besser, gerechter, weniger? Unsere Welt verändert sich stetig und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden immer komplexer. Belastende Entwicklungen wie Wetterextreme, Rückgang der Artenvielfalt oder Plastik in den Meeren sind nur einige Beispiele, vor denen wir nicht mehr die Augen verschließen können. Aus diesem Grund haben sich 2015 die Vereinten Nationen darauf verständigt, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BND) in allen Bereichen des Bildungssystems fest verankert werden soll. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich Nachhaltigkeit…
Infos und Buchung »„Stille Post“ – Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
Was steckt wirklich dahinter? Missverständnisse können das Miteinander im Kita-Alltag erschweren. Verhaltensweisen von Kindern können von der pädagogischen Fachkraft nicht sofort gedeutet oder interpretiert werden. Interaktions- und Kommunikationsprozesse laufen aus dem Ruder und führen bei Kindern und Fachkräften zu Ärger und Frustration. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und erforschen, was sich hinter dem Verhalten des Kindes verbirgt. Konkrete Beobachtungskriterien sollen Ihnen ermöglichen, zu differenzieren, ob eine Wahrnehmungsstörung zugrunde liegt. Wahrnehmungsstörungen werden häufig bei Kindern als Sammelbecken für unterschiedliche Verhaltensbeschreibungen gebraucht.…
Infos und Buchung »Wachstum und Gedeihstörungen bei gestillten Säuglingen
Definition, Vorbeugung, Diagnose, Bestimmung, Behandlung Gedeihstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillberatung und können unterschiedlichste Gründe haben, weshalb eine exakte Diagnose der Ursachen unablässig ist. In dieser Fortbildung besprechen wir das normale Wachstum eines Säuglings von seiner Geburt bis ins 2. Lebensjahr. Abweichungen von der Wachstumskurve können wichtige Hinweise über mögliche Störungen geben, sodass der Wachstumsverlauf ausführlich überprüft und die Wachstumskurven gut verstanden werden müssen. In den ersten Tagen nach der Geburt wird die Gewichtsentwicklung sorgfältig beobachtet. Auch…
Infos und Buchung »GrenzWertigkeiten
Vom Grenzen setzen und Eröffnen von Handlungsspielräumen Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Kinder und Eltern immer grenzenloser werden? Warum ist es nur so schwer, Frauke zu stoppen, die immer wieder die Blumenerde im Raum verteilt? Oder Max davon zu überzeugen, dass er endlich Anna-Lena nicht mehr auf den Kopf haut? Wie angenehm wäre es doch, wenn Melissa aufhören würde, Martin vom Dreirad zu schubsen. Obwohl schon tausendmal erklärt, diskutiert oder verboten, immer wieder werden Regeln und Grenzen von…
Infos und Buchung »Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten
Auf dem Weg zu einer gelingenden Erziehungsbegleitung „Max soll unbedingt die Matschhose anziehen, wenn er nach draußen geht.“ „Mia braucht einen längeren Mittagsschlaf.“ „Louisa soll früher geweckt werden, da sie abends nicht einschlafen kann.“ „Warum hat Oliver noch keine neue Windel bekommen?“ Elternarbeit in der Kita beschränkt sich heute nicht mehr auf Elternabende und die alltäglichen Kontakte beim Bringen und Abholen der Kinder. Eltern werden zu Erziehungspartnerschaften, wenn der Kitaalltag gut gelingen soll und die Begleitung der Kinder durch ErzieherInnen…
Infos und Buchung »Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden
Symptome als Botschaften verstehen… „Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie…
Infos und Buchung »Dezember 2023
Wenn kleine Kinder beißen…
Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann man darauf reagieren? Wie kann man dem Kind helfen, Alternativen zu entwickeln? Was brauchen die „gebissenen“ Kinder? Und wie können Fachkräfte auf die oft aufgebrachten und entsetzten Eltern sowohl der geschädigten…
Infos und Buchung »Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung. Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen. Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem…
Infos und Buchung »Die neue Autorität – Stärke statt Macht
Autorität durch Stärke und Präsenz Im Vordergrund dieser Fortbildung steht das Kennenlernen der „Neuen Autorität“ von Prof. Haim Omer und seinem Team im Vergleich zur traditionellen Autorität und dem antiautoritären Erziehungsstil. „Neue Autorität“ stellt für Sie eine wertvolle Möglichkeit dar, eine respektvolle Beziehungskultur zu sichern und einen positiven Entwicklungsprozess anzustoßen. Oft erleben Sie als Erziehende große Unsicherheit in der Ausübung Ihrer Rolle und haben manchmal das Gefühl, dass Sie keine brauchbaren Mittel bzw. Handlungsmöglichkeiten haben, um mit dem destruktiven Verhalten…
Infos und Buchung »Meine Mama ist halt anders als deine
Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern Kalle ist seit einiger Zeit nicht mehr so, wie Sie ihn kennen. Er zieht sich immer mehr in sich zurück und dann wieder rastet er in manchen Situationen aus - ohne erkennbaren Grund. Inzwischen belastet sein Verhalten die gesamte Gruppe. Und wenn Sie ihm helfen wollen, wird alles nur noch schlimmer. Irgendwie scheint das, was Ihnen sonst in der Praxis hilft, nicht mehr zu greifen. Auch beobachten Sie, dass sich die Eltern „merkwürdig“ verhalten.…
Infos und Buchung »Beatmung in der Neonatologie
Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit kleinsten Patienten Dank medizinischer Fortschritte benötigen immer weniger Frühchen eine invasive Beatmung, um überleben zu können. Für neonatologische Teams bedeutet dies weniger Übung und weniger Routine. Zudem lässt der Klinikalltag oft kaum Zeit, um Kollegenfragen zu beantworten und Zusammenhänge zu erklären. Dadurch wachsen Unsicherheiten. Beatmung ist nicht schwierig, nur komplex! Diese Fachfortbildung bietet die Chance, mehr über invasive Beatmung in der Neonatologie zu erfahren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hintergründe und Zusammenhänge…
Infos und Buchung »