
Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten
Auf dem Weg zu einer gelingenden Erziehungsbegleitung
„Max soll unbedingt die Matschhose anziehen, wenn er nach draußen geht.“
„Mia braucht einen längeren Mittagsschlaf.“
„Louisa soll früher geweckt werden, da sie abends nicht einschlafen kann.“
„Warum hat Oliver noch keine neue Windel bekommen?“
Elternarbeit in der Kita beschränkt sich heute nicht mehr auf Elternabende und die alltäglichen Kontakte beim Bringen und Abholen der Kinder. Eltern werden zu Erziehungspartnerschaften, wenn der Kitaalltag gut gelingen soll und die Begleitung der Kinder durch ErzieherInnen und Eltern gestützt werden soll. Um diese Erziehungspartnerschaft zu leben und zu gestalten ist eine gute Beziehung zueinander notwendig. Das gemeinsame Ziel ist es, gute Entwicklungsbedingungen für die Kinder zu schaffen. Die Erwartungen der Eltern und die der ErzieherInnen stimmen nicht immer überein. Die Wünsche der Eltern sind vielfältig und gelegentlich auch widersprüchlich. Die Erziehungsberechtigten werden von den Pädagoginnen nicht selten als „schwierig“, „fordernd“ und „grenzüberschreitend“ erlebt. Gemeinsam wollen wir eine gute Basis für Ihre tägliche Arbeit schaffen.
Themen
- Erziehungspartnerschaft oder Gegenüber
- Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung für das Führen von Gesprächen
- Gespräche in der Kita –planen, vorbereiten, durchführen
- Beispiele und Erlebnisse in kollegialer Betrachtung
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Anja Klostermann
Teilnahmegebühr:
290,00 €
Teilnehmer:
begrenzt!
Kategorie: Entwicklung des Kindes, Frühpädagogik, Gesprächsführung / Kommunikation, Pädagogik: Bewegung, Pädagogik: Dokumentation, Pädagogik: Kinder 0-6, Pädagogik: Kommunikation, Pädagogik: Prävention, Pädagogik: Team- und Personalmanagement, Prävention