
Wut & Konflikte in der Kita
Von der Selbstkontrolle zur Selbstregulation
Wut ist ein sehr starkes und kraftvolles Gefühl. Wenn das Gefühl der Wut zu groß wird, kann es sich im Kitaalltag gegenüber anderen Kindern oder den Fachkräften in verletzendem Verhalten entladen. Treten diese Situationen gehäuft auf, sind Fachkräfte und Eltern oft ratlos und überfordert. Der Spagat, das einzelne Kind in seiner Wut achtsam zu begleiten und gleichzeitig die Gruppenbedürfnisse im Blick zu haben, erscheint manchmal als große Herausforderung. Schnell gerät man als Fachkraft in eigene Wutspiralen und Hilflosigkeit.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über das Gefühl der Wut und warum es ein wichtiger Lebensmotor für unser Zusammenleben ist. Einen konstruktiven Umgang mit der eigenen Wut lernen Kinder vor allem von uns begleitenden Erwachsenen, indem wir sie achtsam und geduldig begleiten, anstatt vorschnell zu urteilen, zu belehren und zu bestrafen. Ihre individuellen Anliegen und Fragen zum Umgang mit Wut und Konflikten im Kitaalltag können sie in dieser Fortbildung praxisnah im gemeinsamen Dialog mit anderen Fachkräften beleuchten.
Themen
- Was ist eigentlich Wut und warum brauchen wir sie?
- Wut – Was im Gehirn passiert
- Begriffsklärung: Selbstkontrolle vs. Selbstregulation
- Wie Kinder Selbstregulation von Wut lernen
- Konstruktiver Umgang mit Grenzsituationen im Kitaalltag
- Konflikte als produktives Lernfeld zulassen und begleiten
- Warum Strafen schaden
- Schatzkiste: Wege zur Selbstregulation für den Kitaalltag
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Julia Stoch
Teilnahmegebühr:
180,00 €
Teilnehmer:
begrenzt!
Kategorie: Elternarbeit, Entwicklung des Kindes, Frühe Hilfen, Frühförderung, Frühpädagogik, Gesprächsführung / Kommunikation, Online-Akademie, Pädagogik: Bewegung, Pädagogik: Dokumentation, Pädagogik: Kinder 0-6, Pädagogik: Kommunikation, Pädagogik: Prävention, Pädagogik: Team- und Personalmanagement