
Stillen für alle?!
Stillwissen vermitteln, wenn Stillen nicht selbstverständlich ist
In dieser Fortbildung wird grundlegendes Wissen über Bindung und Stillen vermittelt. Dabei formen Wissen über Anatomie und Physiologie den Grundstein für ein praktisches Vorgehen bei der Stillunterstützung von Müttern. Es wird besonders auf Situationen eingegangen, wo es für Mütter, sei es durch soziale oder persönliche Umstände, nicht selbstverständlich ist, zu stillen, und wo Familien mehr Unterstützung und Begleitung brauchen beim Zusammenfinden. Das Stillen kann dazu beitragen, dass Mutter und Kind zueinander finden und das Baby und seine Familie ein möglichst positiver Start ins neue Leben zu ermöglichen. Das Stillen kann aber auch als eine (zu) große Hürde empfunden werden.
Spezielle Betonung liegt auf die Betreuung der Mutter und der Familie, ist doch die Geburt ein einschneidendes Erlebnis, sowohl körperlich als seelisch. Probleme und Barrieren werden angesprochen und individuelle Lösungen werden herausgearbeitet. Wir werden Ihnen auf aktuellen, evidenzbasierten Wissensstand die fachlichen Grundlagen und die Rahmenbedingen für gelingendes Stillen vermitteln. Wirklich gelungen ist die Stillbegleitung dann, wenn junge Familien nach erfolgreichen (Still)Start ihren eigenen Weg finden und gehen können. Sie können entscheidend dazu beitragen!
Themen
- Kinder sind zum Stillen geboren
- Bindung, aber wie?
- Und die Mütter? – Achtsame Umgang mit Müttern im Wochenbett und danach
- Mutter-Kind-Interaktionen – Grenzen von Mutter und Kind.
- Schwierige Stillsituationen: Wenn Stillen nicht selbstverständlich ist.
- Umgang mit verletzlichen Eltern.
- Kommunikation mit Eltern
- Eigene Fallbeispiele
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Elien Rouw, MD, FABM
Teilnahmegebühr:
290,00 €
Teilnehmer:
begrenzt!
Kategorie: Entwicklung des Kindes, Entwicklungstherapie, Frühe Hilfen, Frühförderung, Laktation und Stillen, Logopädie, Online-Akademie, Pädiatrie, Physiotherapie, Prävention, Schwangerschaft / Geburtshilfe, Sozialpädiatrie