
Selbstfürsorge und Selbstregulation in emotional fordernden Arbeitssituationen, W2
Menschen in helfenden Berufen sind zumeist mit einer großen Motivation zu helfen, gestartet. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein. Häufig sind sie in ihrer Arbeit intensiven emotionalen Anforderungen und großem Stress ausgesetzt. Und dann reichen Wissen und Erfahrungen oft nicht mehr aus. Hinzu kommen strukturelle Probleme in den jeweiligen Institutionen. Bevor wir unsere Überlastung und Erschöpfung oder sogar gesundheitliche Probleme als Warnzeichen bemerken, haben unser Körper und unser Nervensystem schon längst kleine Bitten um Pausen und Selbstfürsorge ausgesendet. Leider haben wir verlernt zuzuhören. Wie können wir wieder lernen, zu zuhören und die Selbst- und Koregulation in Verbundenheit mit anderen wieder herstellen? Und wie kann eine angemessene Abgrenzung gegenüber zu viel emotionalem Stress aussehen? Der Workshop lädt ein zu einer leichten und humorvollen Vermittlung von Wissen und kleinen Spürübungen, damit aus der Freude am Helfen keine schwer zu ertragende Last wird.
Referentin Dr. phil. Mauri Fries
- Dipl. Psychologin
- HP-Psychotherapie
- Systemische Familienberatung und Supervision
- Somatic-Experiencing (SE)® Practioner
- Fort- und Weiterbildung „Frühe Kindheit“
- Privatpraxis in Leipzig
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Mauri Fries
Teilnahmegebühr:
ab 250,00 €
Teilnehmer:
maximal 25 Personen
Kategorie: Achtsamkeit & Resilienz, entwicklungsfördernde Neonatologie, Frühe Hilfen, Gesprächsführung / Kommunikation, Pädiatrie, Physiotherapie, Prävention, Psychosomatik, Psychotherapie, Sozialpädiatrie