
Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Wenn ein Baby viel schreit, nicht zur Ruhe kommt oder sich nur mühsam füttern lässt, dann erleben Eltern häufig eine große Verunsicherung, Erschöpfung und manchmal auch Verzweiflung.
Für Sie, als eine der ersten AnsprechpartnerInnen der Familien bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein müssen, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten früh zu erkennen.
Dafür benötigen Sie ein Basiswissen über normale Entwicklungsverläufe der Kinder, über Besonderheiten von Babys, die exzessiv viel schreien, anhaltende Mühe mit dem Durchschlafen und bei den Übergängen von einer Ernährungsform zur nächsten haben.
Ebenso benötigen Sie ein Grundverständnis dafür, vor welchen Herausforderungen und psychodynamischen Belastungen die Eltern stehen, um angemessen darauf reagieren zu können.
In dieser Fortbildung werden Ihre Beratungskompetenzen gestärkt. Sie werden Erfahrungen mit den eigenen Grenzen (persönlich und in der beruflichen Rolle) machen und erwerben Fähigkeiten zur Kooperation mit Helfersystemen wie z. B. der Jugendhilfe.
Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen direkten und indirekten Möglichkeiten Sie die Entwicklung der Kinder in ihrer Familie kompetent fördern und Störungen entgegenwirken können.
Themen
- Überblick über kindliche Entwicklungsschritte, insbesondere des Schreiens, der Schlaf- und Essentwicklung
- Prinzipien der systemischen Beratung und Kooperation
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Entlastungsmöglichkeiten durch fundierte Verhaltensbeobachtungen des Kindes und Unterstützung der Interaktion in Alltagssituationen
- Spezifische Beratungsschwerpunkte beim exzessiven Schreien, bei Schlaf- und Fütterproblemen
Bitte bringen Sie eigene Fälle – ggf. auch ca. 5 Minuten lange Videos – zur Diskussion mit.
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Barbara Klein, Mona Willke
Teilnahmegebühr:
ab 290,00 €
Teilnehmer:
maximal 24 Personen
Kategorie: Elternarbeit, Entwicklung des Kindes, Entwicklungstherapie, Frühe Hilfen, Neuropädiatrie, Pädagogik: Prävention, Prävention
Anmeldung Veranstaltung
Wichtige Information!
Nach verbindlicher Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Email.
Eine Weiterbearbeitung Ihrer Anmeldung erfolgt, wenn wir sicher sind, dass sich ausreichend Teilnehmer einschreiben, um die Fortbildung kostendeckend durchführen zu können. Ein Teilnehmerplatz ist unabhängig von der weiteren Bearbeitung für Sie reserviert.
WICHTIG: Reservieren Sie sich bitte nur kostenfrei stornierbare Hotelzimmer am jeweiligen Tagungsort! Wir empfehlen Ihnen eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen, um die finanziellen Risiken einer Stornierung abzusichern.
Spätestens einen Monat vor Fortbildungsbeginn benachrichtigen wir Sie per Email durch Zusendung einer sofort zahlbaren Rechnung und einer Anfahrtsbeschreibung über die Durchführung der Fortbildung oder Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung über die Absage der Fortbildung per Email.
Stornierung / Rücktritt
Eine Stornierung oder ein Rücktritt muss schriftlich per Email oder Post bei der Akademie Ottenstein erfolgen. Stornierungen per Telefon werden nicht berücksichtigt.
Programmänderungen vorbehalten!
Ausführliche AGB finden Sie hier