
Psychosomatik rund ums Stillen
Ein Kurzüberblick
Auch wenn Stillen scheinbar ein normaler physiologischer Vorgang ist, bleibt er eingebettet in einen großen psychosozialen Kontext. Hinter vielen Stillstörungen bis hin zur Mastitis stecken ursächlich und/oder folgenschwer psychologische Themen. Stillen ist das Aushängeschild der Bindung, Spiegel von Konflikten zwischen Distanz und Nähe, Autonomie und Abhängigkeit und kann PartnerInnen zu ohnmächtigen Dritten reduzieren. Stillerfolg setzt umgekehrt psychische Stabilität voraus. Letztere wird auch durch das Geburtserleben, Interventionen und peripartale Depressionen moduliert. Es gibt also viel zu bedenken, anzusprechen ggf. auch zu therapieren.
In dem Workshop wird interaktiv – auch anhand von Kasuistiken – die ganze Bandbreite der Psychosomatik des Stillens durchgespielt. Dabei geht es auch um Selbsterfahrung, Mindset und Kommunikation in z.T. komplexen und durch das Wochenbett emotionalisierten, persönlichen Ausgangssituationen.
Ziele
- Stillen im holistischen Kontext begreifen
- Eigene Haltung kennen und den Einfluss auf Beratung und Kommunikation verstehen
- Erweiterten Beratungs- und Therapiebedarf erkennen können
- Rolle der PartnerInnen in Bezug auf das Stillen verstehen
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Wolf Lütje
Teilnahmegebühr:
140,00 €
Teilnehmer:
maximal 25 Personen
Kategorie: Entwicklung des Kindes, entwicklungsfördernde Neonatologie, Geburtshilfe / Schwangerschaft, Laktation und Stillen, Logopädie, Online-Akademie, Osteopathie, Pädiatrie, Physiotherapie, Prävention, Psychosomatik, Psychotherapie, Sozialpädiatrie