Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Partizipation in der Kita

Datum:  18. September 2023 - 19. September 2023
Ort:  Online-Akademie Ottenstein

Mehr, als einfach nur mitmachen dürfen!

„Kinder sollen so sein dürfen, wie sie sind. Sie haben das Recht, ihr Leben selbst zu bestimmen.“ So fasst es der Pädagoge Janusz Korczak (1878-1942) mit einigen Worten zusammen.
Kinder haben das Recht, an allen Entscheidungen, die sie betreffen mitzuwirken. Das bedeutet, wir brauchen in der Kita einen pädagogischen Rahmen, in dem Kinder sich als selbstbestimmt und selbstwirksam erleben können. Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonventionen in Deutschland (1992), versuchen Kitas ihre Konzepte auf Partizipation auszurichten. Dennoch – Bei der Überprüfung ihres Kita-Alltags werden viele Fachkräfte erstaunt sein, welche Anzahl kleiner und großer Entscheidungen tagtäglich getroffen werden müssen und sie staunen wahrscheinlich darüber, wer – in welchem Maße – an den Entscheidungsprozessen beteiligt ist. Tatsächlich werden, wenn meist auch unbewusst, die meisten Entscheidungen noch immer von Erwachsenen getroffen. Welche Möglichkeiten und Orientierungen bieten wir Kindern, insbesondere den Jüngsten und allen, die sich nicht oder noch nicht verbal ausdrücken können? Wie haben wir selbst Mitbestimmung erfahren, was halten wir für angemessen oder wo sehen wir Grenzen?
Wie erkennen wir die Bedürfnisse aller Beteiligten und wie fördern wir eine Atmosphäre, in der sich alle ernst genommen und gefragt fühlen?

Inhalte / Ziele

  • In diesem Seminar durchleuchten wir den pädagogischen Alltag mit Blick auf Mitbestimmung und die Rechte von Kindern.
  • Wir reflektieren persönliche Erfahrungen, Werte und Haltungen.
  • Wir hinterfragen Bestehendes, um neue Ideen für das Zusammenleben in der Kita zu entwickeln.

Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:  Kerstin Werner-Schlüter

Teilnahmegebühr:  290,00 €
Teilnehmer:  maximal 20 Personen

Kategorie: , , , , , , , , , , , ,

Bitte warten …