
Eltern-Kind-Bindung – KOMPAKT
Grundlegendes und Spezielles zum Thema Bindung
Eine gelungene Bindungsbeziehung zu seinen Eltern ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die gesamte Kindheit, sie beeinflusst ein Individuum weit über seine Kindertage hinaus. Denn auf der anfänglichen Zuwendung und den emotionalen Erfahrungen, die ein Kind in den ersten Lebensjahren erfährt oder gegebenenfalls nicht erfährt, fußt die Einordnung aller nachfolgenden Erfahrungen. Die ersten Lebensjahre entscheiden nicht alles, doch sie können die weitere Entwicklung und zukünftigen emotionalen Beziehungen unter Umständen grundlegend beeinflussen. Sprechen wir von der Eltern-Kind-Beziehung, so steht in den ersten Lebensmonaten eines Kindes zunächst das Verhalten der Eltern im Vordergrund, teils sogar nur das der Mütter, obwohl Väter stets wichtige Bindungspartner sind. Zu Geschwister, Großeltern und anderen, auch nicht zur Familie gehörende Personen können wichtige individuelle Bindungen in abgestufter Intensität entstehen – abhängig von Zuverlässigkeit, Kontinuität, Zugewandtheit, Feinfühligkeit und liebevollem Eingehen auf ein Kind.
Ein Kind ist selbst im Säuglingsalter sozial offener als ursprünglich angenommen. Es kommt auf bestimmte Faktoren und deren Verhaltenseigenschaften an, ob und in welcher Form ein Kind zu einer Person eine emotionale Beziehung aufbauen kann. Zusätzliche außerfamiliäre Bindungsbeziehungen können unter bestimmten Bedingungen sogar Schutzfaktoren sein. Im ersten Teil vermittelt die Fortbildung grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung, Entstehung und langfristige Entwicklung der Bindungsbeziehung, sowie deren zeitliche Dramaturgie. Im zweiten Teil kommt zur Sprache, wie sich üblicherweise die Bindungsbeziehungen zu Müttern und Vätern durch deren individuelle Eigenschaften und Verhaltensweisen unterscheiden. Ebenso welche Bedeutung verschiedener Bindungspersonen für die kindliche Entwicklung haben und wie geeignete Rahmenbedingungen für eine gegebenenfalls vorgesehene außerfamiliäre Betreuung aussehen.
Themen
- Die Entstehung der Bindungsbeziehung – Anmerkungen aus verhaltensbiologischer Sicht
- Die zeitliche Dramaturgie der Bindungsbeziehung
- Charakteristika einer gelungenen Eltern-Kind-Beziehung
- Gute Kindheit – schlechte Kindheit? Wie sie sich auf Neugierde, kognitive Entwicklung oder die Verarbeitung von Stress
- auswirkenBetreuung außerhalb der Familie – Warum Eltern oft mit zwiespältigen Gefühlen kämpfen
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Evelin Kirkilionis
Teilnahmegebühr:
210,00 €
Teilnehmer:
maximal 25 Personen
Kategorie: Frühe Hilfen, Frühförderung, Frühpädagogik, Online-Akademie, Pädagogik: Kinder 0-6