
E-Motion meets Brain – Bewegung: Doping fürs Gehirn!
Wie motorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert
Sprachunterricht vor der Geburt? Förderkurse schon im Babyalter? Yoga als Kleinkind?
Die Entwicklung eines Kindes – gleich welchen Alters -wird am besten gefördert, wenn sich die Anregungen an den kindlichen Bedürfnissen orientieren. Dann werden selbst normale familiäre Aktivitäten zu Fördermaßnahmen. Schwenken Eltern ihre Kleinen durch die Luft oder toben Geschwister durch den Garten, wird gleichzeitig die emotionale und die kognitive Entwicklung angeregt.
Die Stimulierung des proprio-vestibuläre Sinnessystems nimmt dabei eine besondere Stellung in der Palette der Sinne ein, denn es steht mit allen anderen Sinnessystemen und deren Gehirnarealen in Verbindung. Es beeinflusset sowohl die kognitive wie die emotionale Entwicklung.
Anregung der Bewegungsfreude ist mehr als Vorbeugung gegen Übergewicht infolge des heute oft beklagten Bewegungsmangels. Motorische Aktivitäten sind mehr als nur Bewegungsabläufe.
Neben der Tatsache, dass Bewegung die Durchblutung des Gehirns verbessert und seine Leistungsfähigkeit steigert, weiß man heute, dass sich in aktiven Muskeln und beanspruchten Knochen diverse metabolische und hormonelle Prozesse abspielen, die das Gedächtnis stärken und auch die Entwicklung und das Wachstum des Gehirns fördern.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Grundkenntnisse über die Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Prozesse der kognitiven Entwicklung, aber auch über deren Zusammenspiel mit diversen körperlichen Aktivitäten.
Themen
- Wie motorische und sensorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert
- Motorische Entwicklung: von Reifungsprozessen via Motivation bis zum Thema Übung
- Der große Vermittler im Gehirn – das proprio-vestibuläre System konkret
- Bewegungen – eine Meisterleistung der Koordination
- Doping für das Gehirn – Emotionen und Bewegung
- Muskulatur und Knochenbau – mehr als Aktionsmacher und Stabilisator
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Evelin Kirkilionis
Teilnahmegebühr:
180,00 €
Teilnehmer:
begrenzt!
Kategorie: Elternarbeit, Entwicklung des Kindes, Frühförderung, Frühpädagogik, Laktation und Stillen, Online-Akademie, Pädagogik: Kinder 0-6, Sozialpädiatrie