
Das Konzept der Passung bei frühkindlichen Regulationsstörungen
Therapeutisch kompetente Begleitung im sozio-emotionalen Kontext
Das Risiko für eine gestörte sensorische Wahrnehmungsintegration ist bei Frühgeborenen und kranken Neugeborenen signifikant erhöht.
Fit oder Misfit ist entscheidend für die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und wirkt sich auf die weitere sozioemotionale Entwicklung des Kindes aus. Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen haben vielfältige Ursachen und sind belastend im Familienkontext.
In dieser Fachfortbildung wollen wir aus ärztlicher, pädagogischer und therapeutischer Sicht Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie diesen Störungen von Beginn an professionell begegnen können. Sie lernen die frühen Anzeichen einer Regulations- und/oder Beziehungsstörung zu erkennen, damit Sie sie frühstmöglich positiv unterstützend auf die familiäre Situation einwirken können.
Anhand von videogestützten Fallbeispielen werden Vorgehensweisen aufgezeigt und gemeinsam diskutiert!
Durch den frühen Beginn einer stärkenden Beziehungsinteraktion mit den Eltern legen Sie bereits die Basis für die entwicklungsbedingten Ressourcen der Kinder. Eine sichere Eltern-Kind-Beziehung schafft freie Kapazitäten für alle Akteure.
Themen
- Frühkindliche Entwicklung
- Eltern-Kind-Kommunikation
- Konzept der Passung im familiären & therapeutischen Kontext
- Frühkindliche Regulationsstörung, exzessives Schreien, Schlafstörung, Fütterstörung
- Sensorische Integrationsstörungen Merkmale für die Diagnostik
- Verhaltensbeobachtungen
- Ganzheitlich-familienorientierte Förderung
Detailliertes Programm (PDF)
Referenten:
Dr. Barbara Klein, Sabine Stehmeier, BA, MSc, IBCLC
Teilnahmegebühr:
340,00 €
Kategorie: Elternarbeit, Entwicklung des Kindes, entwicklungsfördernde Neonatologie, Entwicklungstherapie, Frühe Hilfen, Frühförderung, Laktation und Stillen, Pädiatrie, Prävention, Psychosomatik, Psychotherapie